Karl Marx, der revolutionäre Querkopf und Vordenker des 19. Jahrhunderts, ist wieder da. Seit der Kommunismus in seinem Namen – aber nicht in seinem Sinne – Geschichte ist, feiert er ein bemerkenswertes Comeback. Anlässlich seines 200. Geburtstags erkundet Jürgen Neffe dessen Ursachen – in Marx´ Schriften wie in seiner Biografie. Er schildert das Leben eines Flüchtlings und geduldeten Staatenlosen, der für seine Überzeugungen keine Opfer scheut. Weder Krankheit, Armut, Ehekrisen noch Familientragödien halten ihn davon ab, beharrlich an seinem Werk zu arbeiten. Mit seiner Analyse des Kapitalismus als entfesseltes System sagt er die globalisierte Welt unserer Tage bis hin zur Finanzkrise voraus. Neffe zeichnet die Entwicklung der Marx'schen Gedankenwelt von Entfremdung und Ausbeutung in den Frühschriften bis zur ausgereiften Krisentheorie im Kapital nicht nur nach. Als erfahrener Popularisierer der Wissenschaft erklärt er die Theorien in verständlicher Form und konfrontiert sie mit der Realität des 21. Jahrhunderts.
Interview mit Jürgen Neffe in "Druckfrisch" Zum Video in der Mediathek
»Marx war ein Meisterdenker, und er hat in Jürgen Neffe seinen Meisterbiografen gefunden. Ein Buch wie ein Blitzschlag hellster Erkenntnis.«
Jürgen Neffe, promovierter Biochemiker, ist ein mehrfach ausgezeichneter Journalist und Autor. Seine Einstein-Biografie gehörte 2005 zu den Top-Ten-Jahresbestsellern.
»Marx war ein Meisterdenker, und er hat in Jürgen Neffe seinen Meisterbiografen gefunden. Ein Buch wie ein Blitzschlag hellster Erkenntnis.«
ARD „Druckfrisch“, Denis Scheck (03.09.2017)
»Im Vorfeld von Marx’ 200. Geburtstag liefert Neffe einen herausragenden Einblick in das Leben und Wirken des Moselländers. Das Buch könnte, genau wie Neffes Biografien über Einstein und Darwin, ein Bestseller werden«
Handelsblatt
»Marx ist wieder in den Köpfen. Und das – so erfahren wir in Neffes lesenswerter Biographie – war, was er wollte: Das Bewusstsein der Menschen bewegen.«
MDR "artour"
»Jürgen Neffe hat eine fesselnde Biografie verfasst, die sehr verständlich und detailliert in Marx’ Leben und Denken einführt. Die beste Vorbereitung für das Marx-Jahr.«
Abendzeitung (27.12.2017)
»Erhellend und leicht lesbar erklärt Jürgen Neffe, weshalb Marx viel, aber kein Marxist gewesen ist. Exzellent.«
NEWS (Österreich) (01.11.2017)
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Theater am Saumarkt
Mühletorplatz 1
6800 Feldkirch
Tel. 0043552272895, office@saumarkt.at
Philosophisches Café zum Thema "Karl Marx" im Literaturhaus Hamburg
Mehr Infos
Freie Akademie der Künste
Weitere Informationen:
Literaturhaus
22087 Hamburg
Tel. 040/22702011, info@literaturhaus-hamburg.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Stadthalle Meinerzhagen
An der Stadthalle
58540 Meinerzhagen
Weitere Informationen:
Buchhandlung Schmitz
58540 Meinerzhagen
Tel. 02354/2762, buecher-schmitz@t-online.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Weitere Informationen:
Volkshochschule Calw e.V.
75365 Calw
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Buchhandlung Osiander
Grüner Markt 16
96047 Bamberg
Tel. 0951 9822542, heinzel@huebscher.de
Weitere Informationen:
Osiandersche Buchhandlung GmbH Zentrale
72072 Tübingen
Tel. 07071/9201-129, tuebingen@osiander.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Landhaus Bärenmühle GmbH
Bärenmühle 1
Literarischer Frühling in der Heimat der Brüder Grimm
35110 Ellershausen
Tel. 06455/755939, info@baerenmuehle.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Stadtarchiv Dortmund
Märkische Straße 14
44122 Dortmund
Tel. 0231 5022159, smuehlhofer@stadtdo.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Arbeitnehmerkammer
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Weitere Informationen:
Marxistische Abendschule Bremen
forum für politik und kultur e.V.
28203 Bremen
Tel. 0421/702144, Elka.Pralle@gmx.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Literaturhaus Villa Clementine
Frankfurter Straße 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611/315745, literaturhaus@wiesbaden.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Weitere Informationen:
Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co.KG
09111 Chemnitz
Tel. 0371 / 656 10400, torsten.kleditzsch@freiepresse.de
Lesung und Gespräch zu dem Thema "Politische Literatur im Landtag"
Mehr Infos
Landeshaus
Düsterbrooker Weg 70
Plenarsaal
24105 Kiel
Tel. 0431 988 1127, jennifer.albers@landtag.ltsh.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Bezirkszentralbibliothek "Mark Twain"
Marzahner Promenade 55
12679 Berlin
Tel. 030 54704145, maike.niederhausen@ba-mh.berlin.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Stadtbüchereien Düsseldorf
Bertha-von-Suttner-Platz 1
40200 Düsseldorf
Tel. 0211/8994024
Weitere Informationen:
Landeshauptstadt Düsseldorf
Bibliotheken
40227 Düsseldorf
Tel. 0221/8994027, annette.krohn@duesseldorf.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Weitere Informationen:
Stadt Frankfurt
Fachbereich Literatur
60599 Frankfurt
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Balloni Hallen
Ehrenfeldgürtel 88-94
50823 Köln
Weitere Informationen:
lit.COLOGNE GmbH
phil.COLOGNE
50677 Köln
Tel. 0221/1601815
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Urania
An der Urania 17
10787 Berlin
Tel. 030/2189091
Weitere Informationen:
Literaturhaus Berlin
10719 Berlin
Tel. 030/8872860, longolius@literaturhaus-berlin.de
"Basler Denkanstösse": Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Buchhandlung Bider & Tanner AG
Aeschenvorstadt 2
4010 Basel
Tel. 0041/61-2069999, info@biderundtanner.ch
Weitere Informationen:
Hans-Peter Schreiber
4125 Riehen
Tel. 0041 61 3113922, hp.schreiber@gmx.com
Diskussion im Rahmen von lit:potsdam in der Kleist-Villa, zusammen mit Joseph Vogl, Armin Haas sowie Jonas Lüscher
Mehr Infos
Kleist-Villa
Berliner Straße 130
14467 Potsdam
Weitere Informationen:
Graf & Graf GmbH Literatur und Medienagentur
10629 Berlin
Tel. 030/3151910
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Kulturzentrum b-05
Im Stadtwald 2
56410 Montabaur
Weitere Informationen:
KulturWERKwissen GmbH
57537 Wissen
Tel. 02742/911664, bastian-erll@web.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Hotel Genueser Schiff
Seestraße 18
24321 Hohwacht
Tel. 04381 7533, hotel@genueser-schiff.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Technoseum
Museumstr. 1
Landesmuseum für Technik und Arbeit
68165 Mannheim
Tel. 0621/4298887, stefanie.roth@technoseum.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Edda Küffner
Konradstr. 16
80801 München
Tel. 089/281744, edda.kueffner@t-online.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Staatsbibliothek zu Berlin
Unter den Linden 8
10117 Berlin
Weitere Informationen:
Bertelsmann SE & Co. KGaA
10117 Berlin
Tel. 030/520099203
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
DFS Deutsche Flugsicherung
Am DFS-Campus 4
63225 Langen
Weitere Informationen:
Litera GmbH Buchhandlung
63225 Langen
Tel. 06103/25700, litera-langen@online.de
Lesung und Gespräch
Mehr Infos
Georg-Buch-Haus
Wellritzstraße 38a
65183 Wiesbaden
Weitere Informationen:
Dr. Michael Forßmann
65185 Wiesbaden
Tel. 0611 309433, forssbohm@t-online.de
Interview mit Jürgen Neffe in "Druckfrisch" Zum Video in der Mediathek
eBook (epub)
16 S. farbiger Bildteil
ISBN: 978-3-641-17242-8
€ 22,99 [D] | CHF 28,00* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: C. Bertelsmann
Erschienen: 11.09.2017
Folgende Rezensionen beziehen sich auf eine andere Ausgabe (Gebundenes Buch)
Hervorragende Biographie und fundierte Darstellung von Denken und Werk des Karl Marx
Von: Michael Lehmann-Pape Datum: 05.10.2017
www.rezensions-seite.de
Die Gedankenwelt Hegels, die Karl Marx als junger Student in Berlin im Rahmen des (für ihn zufällig als Kontakt entstandenen) „Doktorklub“ ist es, die in jenen frühen Jahren des Hochbegabten die gesamte Weltsicht, philosophische Erklärung und das „Welt-System“ in Marx bereits ausformen und als „Idee“, die ins „Tun“ will entstehen lässt.
„Eine immaterielle Idee treibt die Geschichte voran, und die Menschen sind ihre ausführenden Agenten. Ohne diese entscheidende Idee ist die Entwicklung der Marxschen Gedankenwelt kaum vorstellbar“.
Eine Idee und eine weitere Ausformulierung ein Leben lang, die Neffe ebenso stark in den Mittelpunkt seiner Biographie stellt, wie die Lebensstationen des Mannes und dessen private „Umstände“ einerseits und die „Atmosphäre der Zeit“ von Aufbruch und Freiheit, von sozialen Ideen und Reflexionen und Reaktionen auf die rasende Industrialisierung des 19. Jahrhunderts mit all ihren Verwerfungen für die Menschen.
Dass er dabei mit dem Grab und dem Denkmal dort seine Ausführungen beginnt und das gegenwärtige Verständnis von Marx in seiner Befreiung aus alten „Freund-Feind-Formeln“ umgehend intensiv fördert, auch mit der griffigen Formel von Marx selbst; „Ich bin kein Marxist“, deutet von Beginn darauf hin, dass Neffe sich differenziert und nicht in gängigen Mustern und ausgetretenen Pfaden bewegt.
Dass nicht nur der Hintergrund familiär (hervorragend eingebaut und aufbereitet der entscheidende Briefwechsel zwischen Vater und Sohn Marx, der die familiäre Prägung des „Weltenbewegers“ bestens beleuchtet, bis hin zum Unvermögen, „vernünftig mit Geld umzugehen“) und geistesgeschichtlich (Hegel, die Freiheitsbewegungen, die Ideen zur „Vergesellschaftung“ und vieles mehr) breit, differenziert und verständlich von Neffe ins Feld geführt werden („ohne Hegel kein Marx“, sondern auch eine Vielzahl von griffigen (aber leider falschen) Zitaten und Vorurteilen gegen Marx von ihm fundiert richtiggestellt werden.
Das ist nicht alles unbekannt, Marx ist von hinten nach vorne und in der Breite „durchleuchtet“ aus vielfachen, subjektiven Sichten heraus. Aber die Zusammenstellung und die entsprechenden Vertiefungen aller wesentlicher Momente dieses Lebens und seines Werkes, hebt diese Biographie doch deutlich aus der Masse der Marx-Literatur hervor. Bis hin zu Würdigung der wesentlichen Bedeutung für Karl Marx, gerade in Trier die Jugend und Schulzeit verbracht zu haben.
Wie sehr Marx zunächst und vor allem auf die „individuelle Freiheit“ pocht, ohne die es die „Freiheit aller“ einfach nicht geben kann, schon hier zeigt sich, wie viele in Marx Namen andere Deutungen und Interpretationen zu gesellschaftlichen Normen haben werden lassen, die Marx letztlich einfach nicht anzulasten sind. Zumindest nicht in dem Maße, in dem das lange geschehen ist.
Dass der 3. März 1848 als „archimedischer Punkt“ in Marx Leben zu begreifen ist, wird dabei ebenso in den Inhalten klar erläutert, wie im Lauf der Lektüre durchweg deutlich wird, wie sehr die Analysen des „Vielgescholtenen“ zeitlos zutreffen und in der Gegenwart fast Wort für Wort im Wirken des „Systems“ abzulesen sind und sich bewahrheiten.
„Die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse hinken der ökonomischen Wirklichkeit immer weiter hinterher“. Was für diese Zeit damals galt und Marx zum „Denken über diese Wirklichkeit“ anleitet, ist auch heute ebensolche Realität. Bis dahin, die „herrschende Meinung als Meinung der Herrschenden“ entlarvt und in Stein gemeißelt benannt zu haben. Mit all seinen fast unverschämten Übertreibungen des Umgangs mit „Meinungen und Fakten“ mancher aktueller politisch Mächtigen.
Wirtschaftszyklen, Akkumulation des Kapitals nicht als Naturgesetz sondern als gezielte, systemische Strategie, Verwerfungen durch Globalisierung, die ökologische Frage, sämtliche bis heute drängenden und drängender werdenden Probleme der Menschheit und ihres „Wirtschaftens“ weist Neffe als frisch und aktuell in seiner akkuraten Darstellung aus.
Dass „Survival oft he fittest“ nichts mit Darwin zu tun hat und dass es „Opium des Volkes“ und nicht „Opium für das Volk“ heißt sind vielfache Beispiele von „mitlaufenden Richtigstellungen“, die Neffe überzeugend in die Zusammenhänge einordnet und damit ein zeitgeschichtliches „Netzwerk“ von konträren Haltungen und Ideen vor die Augen des Lesers hält, die in sich letztendlich zeitlos als Analysen Bestand haben.
„Was immer man aus Marx gemacht hat: Das Streben nach Freiheit, nach Befreiung des Menschen aus Knechtschaft und unwürdiger Abhängigkeit war Motiv seines Handelns“.
Dieses Wort von Willy Brandt steht nicht ohne Grund der Biographie vorweg. Denn dieses Streben setzt den roten Faden in den äußeren und inneren Stationen, die Neffe akribisch nachvollzieht und die er vom „Ballast“ vorschneller Vereinfachungen (manchmal auch gewollter Verfälschungen) und von der Patina eines „nicht dynamischen“ Denkmals befreit.
Mit dem Erfolg, die grundlegende Verhaftung Marx in der „Dynamik des Geschehens“ hervorragend freizulegen.
Heute aktueller denn je
Von: Elke Heid-Paulus Datum: 27.09.2017
www.lovelybooks.de/mitglied/Havers/rezensionen/
Von Jürgen Neffe, Biochemiker, Wissenschaftsjournalist und Autor der vielfach ausgezeichneten Biografien über Albert Einstein und Charles Darwin, ist kürzlich anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx im kommenden Jahr ein neues Werk mit dem Titel „Marx. Der Unvollendete“ erschienen. In dieser Biografie macht er den Leser nicht nur mit dem Leben und den Schriften dieses herausragenden Denkers des 19. Jahrhunderts bekannt, sondern zeigt ebenso die Relevanz seiner Theorien, die heute aktueller denn je für unser Jahrhundert sind, auf.
Auf satten 656 Seiten (Textteil 600 Seiten, dazu 30 Seiten Anmerkungen des Autors sowie eine umfassende zehnseitige Bibliografie) beleuchtet Neffe zum einen Marx‘ Leben, zum anderen aber auch seine Kontakte und Auseinandersetzungen mit Theoretikern und Weggefährten und den gesellschaftlichen Realitäten seiner Zeit, geprägt von der industriellen Revolution in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Als Gerüst für den Werdegang dienen dem Autor Marx‘ biografische Daten: hineingeboren in eine gutbürgerliche Familie, Jurastudium, politischer Journalist, verfolgt von den Geheimdiensten, schließlich das politische Exil in London. In England werden er und sein Freund Friedrich Engels Zeitzeuge eines entfesselten Kapitalismus und veröffentlichen zuerst „Das kommunistische Manifest“, danach diverse Werke zu politischen Ökonomie, 1867 dann der erste Band seines Hauptwerks „Das Kapital“. Es ist eine Analyse der kapitalistischen Welt, eine Bestandsaufnahme, mit der er das Bewusstsein der Menschen schärfen möchte, aufzeigen will, wie der Arbeiter seinem Tun und letztlich damit auch sich selbst entfremdet wird.
Marx‘ scharfsinnige Analysen sind heute aktueller denn je. Man denke nur an den Kollaps der Finanzsysteme oder die zunehmende soziale Ungleichheit, das Auseinanderklappen der Schere zwischen Arm und Reich. Aber ein Patentrezept dagegen sucht man auch bei ihm vergebens. Revolution ja, dann aber weltweit und nur mit einem Zukunftsmodell, das Freiheit für jeden einzelnen gewährleitet.
Neffe zeigt uns den großen Freiheitsdenker in seiner ganzen Widersprüchlichkeit: Der ökonomische Theoriegebäude entwirft, selbst aber nicht mit Geld umgehen kann. Der Solidarität predigt, sich aber in endlosen intellektuellen Scharmützeln mit Gleichgesinnten verliert. Der einen gewaltsamen Umsturz und die Abschaffung des Kapitalismus fordert, aber dafür auch kein Patentrezept parat hat.
„Marx. Der Unvollendete“ ist für den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2017 nominiert – zurecht!