Tillmann Bendikowski
Sommer 1914
Zwischen Begeisterung und Angst - wie Deutsche den Kriegsbeginn erlebten
CHF 19,00 * (* empf. VK-Preis)
Der renommierte deutsche Historiker über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs
Allgemeine Kriegsbegeisterung in Deutschland 1914 – das war lange die vorherrschende Einschätzung. Doch haben die Menschen den Krieg wirklich freudig begrüßt? Tillmann Bendikowski schildert den Ausbruch des Ersten Weltkrieges aus der vielschichtigen Perspektive derjenigen, die diese Zeit unmittelbar erlebten. Er begleitet fünf Deutsche – den Kaiser, einen Historiker, einen jungen Journalisten, eine Lehrerin und einen Lyriker – durch die Sommermonate des Jahres 1914: eine Zeit, in der sich das Leben in Europa grundlegend veränderte. Und er zeigt: Die Deutschen wussten früh, welche Schrecken ihnen bevorstanden.
"Bendikowski kann ungeheuer gut erzählen. Sehr flott, sehr spritzig, sehr unmittelbar und so nachvollziehbar, daß man sich die Frage stellt: Wie hätte man denn selbst reagiert vor dem Hintergrund dieser Zeit?"
Vita
Dr. Tillmann Bendikowski, Historiker und Journalist, ist Leiter der Medienagentur Geschichte in Hamburg. Er verfasst Beiträge für Printmedien und Hörfunk und betreut die wissenschaftliche Realisierung von Forschungsprojekten und historischen Ausstellungen, so als Kurator von »Geld. Macht. Glaube. Reformation und wirtschaftliches Leben" im Europäischen Hansemuseum Lübeck (2017). Er verfasste u.a. »Der Tag, an dem Deutschland entstand. Geschichte der Varusschlacht« (2008), »Friedrich der Große« (2011), »Sommer 1914« und »Der deutsche Glaubenskrieg« (2016).
Mehr Infos zu Tillmann Bendikowskis Medienagentur unter: www.medienagentur-geschichte.de
Events
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Tillmann Bendikowski zu Gast beim Nordschwäbischen Literaturfest
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Ein Jahr im Mittelalter
Pressestimmen
„In Bendikowskis sprühender Prosa wird die ganze Palette der damaligen Emotionen lebendig. So entsteht ein großes Panorama komplexer Befindlichkeiten, Haltungen und Meinungen, angereichert mit zahlreichen, oft unbekannten Details.“
"Ein sensibles Porträt der damaligen Gesellschaft in all ihrer Zerrissenheit zwischen Hurra-Patriotismus und Euphorie auf der einen Seite und Protest, Nachdenklichkeit oder schlicht Angst auf der anderen Seite."
„Bendikowski ist ein großer Wurf gelungen: quellengesättigt, facettenreich, sehr gut lesbar, ein faszinierendes Stück deutscher Mentalitäts-und Sozialgeschichte.“
"Wer nach einem differenzierten Stimmungsbild in der Bevölkerung während der Anfänge des Ersten Weltkriegs sucht, dem sei ganz aktuell Tillmann Bendikowski empfohlen."
"Geschichte mal anders, aber nicht weniger informativ und spannend."
"Der Autor liefert ein facettenreiches Bild der Stimmungen in der deutschen Bevölkerung vom Juli bis Oktober 1914."
"Seine Untersuchungen werfen ein völlig neues Licht auf diesen Abschnitt der Historie und räumen mit falschen Anschauungen auf."
"Interessante Lektüre!"