Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Angepasst, strebsam, unglücklich

Margrit Stamm

(4)
(3)
(1)
(0)
(0)
€ 20,00 [D] inkl. MwSt. | € 20,60 [A] | CHF 27,90* (* empf. VK-Preis)

Die Schweizer Erziehungswissenschaftlerin widmet dieses Buch einer Gruppe von Kindern und Jugendlichen, die – ihrer Überzeugung nach – oft im Schatten der pädagogischen bzw. bildungspolitischen Diskussion stehen: den Überleistern. Während bei den bekannteren „Unterleistern“ der Schulerfolg deutlich hinter den Begabung zurückbleibt (z.B. bei manchen Hochbegabten), sind hier die Schüler/innen gemeint, die es durch besondere und dauerhafte Anstrengung, durch Elternengagement bzw. durch zusätzliche Fördermaßnahmen ein Leistungsniveau erreichen, das über ihrem eigentlichen kognitiven Potential liegt. Die Autorin will in diesem Buch auf den Preis aufmerksam machen, den die Lernenden für diesen Leistungs- und Optimierungsdruck bezahlen müssen. STAMM beschreibt (auch mit kurzen Fallbeispielen) Schüler/innen, deren gesamtes Leben von dem Bestreben überschattet wird, möglichst gute Leistungen (Noten) zu erzielen, und damit die Hoffnungen und Erwartungen der Eltern und Schule zu erfüllen. Diese Kinder wirken ehrgeizig, zielstrebig und motiviert, werden aber nicht durch Eigeninteresse an der Sache oder Spaß am Lernen, sondern durch (zu) hohe Zielsetzungen und die Sorge vor Misserfolgen angetrieben. Auf der Strecke bleiben Lebensfreude, allgemeine Persönlichkeitsentfaltung und die Muße zum freien Spiel. Da sich STAMM für diese Thematik ein ganzen Buch Zeit nimmt, kann sie die Sache gründlich und systematisch angehen. Sie betrachtet alle Akteure und Beteiligten: Die Gesellschaft, das Bildungssystem, die Lehrkräfte, die Eltern und natürlich die Kinder selbst. Die entscheidende Verantwortung sieht sie ganz „oben“ angesiedelt: Es sei das herrschende gesellschaftliche Klima, von dem diese Fixierung auf messbare Leistungen, auf die möglichst vollständige Nutzung aller persönlicher Ressourcen und auf die permanente Optimierung von verwertbaren Fähigkeiten ausgehe. Insbesondere die Eltern sieht sie in einer Art Falle: Sie erlebten es oft als ihre Pflicht, den gesellschaftlichen Ansprüchen gerecht zu werden und bewerteten ihren eigenen Erfolg als Eltern an den Schulleistungen ihrer Kinder. Auf der Basis eigener Untersuchungen stellt STAMM vier typische Ausprägungsformen von Überleistern an, die sie folgendermaßen benennt: „Die zum Erfolg Geführten“, „die unter Druck Stehenden“, „die ambitionsbelasteten Aufsteiger“ und „die intrinsisch Motivierten“. Als gemeinsames Merkmal nennt STAMM vor allem mangelndes Selbstvertrauen und (meist im Untergrund) nagende Selbstzweifel, auf die wiederum mit unterschiedlichen (dysfunktionalen) Strategien reagiert werde. STAMM setzt ihrer Analyse auch eine positive Perspektive entgegen, die sie als Forderung an Gesellschaft, Bildungssystem und Eltern formuliert: Kinder benötigten dringend Lebensbedingungen, in denen sie sich „authentisch“ entwickeln könnten. Dazu müsse das Augenmerk auf ihre Gesamtpersönlichkeit und den Erwerb von generellen Lebenskompetenzen gerichtet werden. Kindern müsse „das Recht auf den heutigen Tag“ und „die Möglichkeit, auch einmal zu scheitern“ zugestanden werden. Das Ziel müssten selbstbewusste und autonome junge Menschen sein – und nicht deren optimierter Notendurchschnitt. Um ehrlich zu sein: Es gab im ersten Drittel des Buches deutliche Zweifel, ob man diese – vermeintlich übersichtliche – Thematik nicht lieber in einem etwas ausführlicheren Zeitschriftenartikel hätte darstellen sollen. Und tatsächlich: Der Text ist ziemlich redundant, weil die (leicht zu erfassenden) Grundthesen in jedem Kapitel wiederholt werden. Bei einem vorgebildeten Publikum könnte da schon die Ungeduld wachsen… Doch wer sich ein wenig intensiver einlassen kann und möchte, findet doch in der Breite und dem Facettenreichtum der Darstellung weitere lohnende Perspektiven. Das immer wieder aufflackernde Gefühl: „Jetzt müsst es doch langsam reichen“, ist vermutlich auch darauf zurückzuführen, dass man ja unaufhörlich innerlich zustimmend nickt: Wer wollte der Analyse und den Thesen dieses Buches denn auch ernsthaft widersprechen? Irgendwie weiß man das alles ja schon, es ist auch alles richtig… Ob man das alles in dieser Ausführlichkeit tatsächlich auch lesen sollte, hängt von den persönlichen Grundlagen und Bedürfnissen ab. Dass die in diesem Buch gut lesbar und nachvollziehbar dargestellten Inhalte möglichst weite Verbreitung finden sollten – daran kann kaum ein Zweifel bestehen. Und das gilt nicht nur in Hinblick auf das psychischen Wohlergehen der betroffenen Kindern, sondern auch mit dem Blick auf unsere gemeinsame Zukunft: Um diese Herausforderungen zu bestehen, werden Lebenskompetenzen und erfahrene Selbstwirksamkeit mit Sicherheit bedeutsamer sein, als der Notenspiegel am Ende eines Schuljahres.

Lesen Sie weiter

In "Angepasst, strebsam, unglücklich: Die Folgen der Hochleistungsgesellschaft für unsere Kinder" wird offen über unsere Leistungsgesellschaft diskutiert. Margrit Stamm ist es in diesem Buch gelungen, verschiedene Denkanstöße zu geben, unsere Hochleistungsgesellschaft kritisch zu beleuchten und sich dabei nicht in Fachsprache zu verlieren. Gegliedert ist das Buch in mehrere Kapitel, die sich jeweils mit einem Aspekt der Hochleistungsgesellschaft und den Anforderungen an unsere Kinder richten. Dabei wird jeder neue Aspekt eingeleitet und Fachbegriffe werden erläutert. Für eine bessere Veranschaulichung werden häufig Grafiken oder Fallbeispiele angeführt. Eine gelungene Abwechslung aus Erläuterung, Diskurs und Anschaulichkeit. Der Fokus wird auf die Kinder und dessen Dasein in unserer Hochleistungsgesellschaft gelegt. Probleme werden dabei aufgezeigt und lösungsorientiert betrachtet. Ich konnte einige Denkanstöße mitnehmen und mir wurden neue Sichtweisen eröffnet. Ein gut strukturierter roter Faden lässt sich erkennen, der einen Lesefluss ermöglicht. Da weitestgehend auf Fachvokabular und komplexe Satzgefüge verzichtet wird, liegt der Fokus auf dem Inhalt. Insgesamt kann ich dieses Buch nur empfehlen. Ich konnte einige Denkanstöße mitnehmen. Eine Leseempfehlung für Eltern und andere Personen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.

Lesen Sie weiter

"Je freier ein Kind aufwächst und je weniger es als Stellvertreter seiner Eltern perfekt sein muss, desto lebenstüchtiger wird es." Margrit Stamm versteht es, Forschungsergebnisse leicht verständlich und mit vielen Erfahrungsberichten angereichert zu übermitteln. So ist auch dieses Buch nicht nur fundiert, sondern auch klar verständlich. Die These, dass Eltern zu einem Teil des Bildungssystems geworden sind, das die Kinder zu Leistungen treibt - bewusst oder unbewusst - die ihre eigenen Ziele und Wünsche widerspiegeln, ist fortlaufend präsent. Richtig so. Der rote Faden zieht sich markant durch das gesamte Werk. Was dieser Umstand für Auswirkungen auf die Kinder hat, wird sehr deutlich. Zudem analysiert Stamm auch die Ursachen dieses Umstandes. Das bedeutet aber noch lange nicht das Ende. Im letzten der vier Kapitel gibt die Autorin praktische Tipps zur Änderung. Diese finden auch vorher bereits an manchen Stellen Erwähnung. Das Buch ist damit nicht nur eine Analyse als vielmehr ein Ratgeber. In meinen Augen sehr gelungen. Durch die Kürze verleitet das Buch dazu, es binnen kurzer Zeit durchzuarbeiten, was positiv ist. So kommen die Leser auch schnell zu eigenen Ideen und den Vorschlägen von Stamm, wie sie ihre Kinder entlasten können. Eine Empfehlung für alle Eltern!

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.