Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Museum des Körpers

Jennifer Z. Paxton

Eintritt frei! (14)

(21)
(7)
(0)
(0)
(0)
€ 28,00 [D] inkl. MwSt. | € 28,80 [A] | CHF 37,90* (* empf. VK-Preis)

Das Museum des Körpers ist unser zweites "Eintritt frei!" Buch. Wie auch schon im ersten Band , waren wir mit jeder Seite gefesselt und die Bilder sind einfach super schön , detailliert und wunderbar erklärt. Wir sind große Fans der Reihe und sind immer wieder erstaunt, was man auch als Erwachsener noch lernen kann.

Lesen Sie weiter

Das Museum aus der Reihe „Eintritt frei!“ aus dem Prestel Verlag ist wieder eröffnet. Alle interessierten Kinder sind herzlich eingeladen einzutreten und „Das Museum des Körpers“ von Katy Wiedemann und Jennifer Z. Paxton zu genießen. Auf insgesamt 112 können die jungen Leserinnen und Leser vieles über den menschlichen Körper erfahren. So beginnt das bestens inszenierte Anatomiebuch für Kinder mit dem Muskel- und Skelettsystems, geht weiter über das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem, Verdauungs- und Harnsystem, Nervensystem, Immun- und Lymphsystem, und endet schließlich beim Hormon- und Fortpflanzungssystem. Die Informationen werden dabei stets gut aufbereitet und in informativen Texten und vor allem sehr anschaulichen und gut in Szene gesetzten Bildern vermittelt, ohne dabei aber die Kinder zu überfordern. Ganz im Gegenteil der Blick in das Innere des Körpers ist faszinierend und sind auch ohne Texte lehrreich. So macht es durchgehend Spaß in dem Buch - wie in einem echten Museum - herumzuschlendern und sich die Exponate einmal genauer anzuschauen, die in dem Moment interessieren. So erfolgt durch das Lesen ein Wecken von Interesse und auch die eigentliche Wissensvermittlung. Damit ist „Das Museum des Körpers“ aus der Reihe „Eintritt frei!“ mindestens einen, wenn nicht sogar wiederholte Besuche wert. --- Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt. ---

Lesen Sie weiter

Fein detaillierte, künstlerische Illustrationen, gestaltet mit einem gut verständlichen Text geben einen Einblick in das Innere des menschlichen Körpers. Vom Skelett über die Muskeln, die unseren Körper aufrecht halten, den inneren Organen, bis hin zum Gehirn mit seinen präzisen Funktionen, dem Herz-Kreislauf-System, dem Atemapparat sowie dem Verdauungssystem. Das zentrale Nervensystem offenbart sich grafisch mit all seinen Feinheiten. Immunsystem, Hormone und Fortpflanzungsorgane sind trotz ihrer Komplexität ganz klar und verständlich erklärt. Den großformatigen Band könnte man als Anatomie-Atlas bezeichnen. Die prächtigen Bilder von Katy Wiedemann sind ästhetisch schön, dennoch wissenschaftlich detailliert in sepiafarbenen Illustrationen dargestellt. In einer kurzen Einführung wird erklärt, dass wir den menschlichen Körper in elf Systeme einteilen, die vom zentralen Kontrollzentrum des Gehirns gesteuert werden. Nach diesen Systemen ist das Sachbuch in sechs Säle eingeteilt. Wie bei einem richtigen Museumsbesuch betreten wir zuerst den Saal des Muskel- und Skelettsystems. Nach einer Gesamteinführung kommen wir zum Thema Knochen, wo ganz kurz das Knochenmark mit Blutgefäßen und Nerven angerissen ist. Weiter geht es zu Schädel, Gelenken, Bindegewebe, Muskelsystem und -Gewebe, Handmuskulatur, Gesichtsmuskulatur. Zu jeder großflächigen Illustration auf der rechten Seite erklärt links ein gut verständlicher Text (halbseitig) das Unterthema, darunter befindet sich eine Bildlegende zu den Ziffern, mit denen die Illustration rechts beschriftet ist. Bei den Gesichtsmuskeln z.B. wird erklärt, wie ein Lächeln und Traurigkeit auf dem Gesicht sichtbar werden. Weiter geht es zum Herz-Kreislauf und Atmungssystem. Die Funktion von Herz, Lunge, Atemwege und Blutkreislauf werden erklärt. Die Verdauung und das Harnsystem, Nervensystem und Sinnesorgane, Immun- und Lymphsystem sowie Hormon- und Fortpflanzungssystem sind die weiteren Säle. Das großformatige Sachbilderbuch eignet sich ab dem Grundschulalter zur Erklärung des menschlichen Körpers. Besonders hat mir die Ästhetik gefallen, aber auch die einfach gefassten Texte, die die Grundzüge erklären. Manche umgangssprachliche Ausdrücke werden mit Fachbegriffen unterfüttert. Das Buch gehört zu der Serie «Eintritt frei». Uns hatte bereits «Das Museum des Meeres» begeistert. Der Prestel Verlag gibt eine Altersempfehlung ab 8 Jahren, das passt. Interessant auch für ältere Kinder. Empfehlung!

Lesen Sie weiter

So ein großartiges Buch

Von: Mit Herz und Buch

28.01.2023

Worum geht es? Saal für Saal erkunden wir hier ein Museum in Buchform. Den Beginn macht das Muskel- und Skelettsystem, dann geht es weiter zum Herz-, Kreislauf- und Atmungssystem, in dem wir auch mehr über unser Blut erfahren. Danach ist das Verdauungs- und Harnsystem dran. Das Nervensystem und die Sinnesorgane und das Hormon- und Fortpflanzungssystem sind die letzten beiden Räume, die wir besuchen. Der menschliche Körper ist so faszinierend wie spannend und in Kombination mit den detailreichen Illustrationen gibt es hier sehr viel zu bestaunen und lernen. Meine Meinung: "Hast du dich jemals gefragt, wie das Innere deines Körpers aussieht? Wolltest du vielleicht schon immer mal dein Herz beim Schlagen beobachten, deine Hautzellen wachsen sehen oder den Teil deines Gehirns ausfindig machen, in dem ein Gedanke Gestalt annimmt? Auf den Seiten dieses Buches kannst du das nun!" Mit diesem Satz werden wir direkt am Eingang des Buchs/Museums begrüßt. Auch dieses neueste Band aus der großformatigen und hochwertigen Buchreihe ist wieder sehr sehr gelungen. Er vereint Informationen, die für so ein komplexes Thema verständlich zusammengetragen wurden mit großartigen Illustrationen, die uns das Gelesene anschaulich darstellen. Man fühlt sich beim Lesen wirklich ein wenig wie in einem Museum, nur ohne Anreise, andere Personen, etc. Besonders hilfreich finde ich das Stichwortverzeichnis am Ende des Buchs, mit dessen Hilfe man auch einfach mal nur eine bestimmten Sache schnell finden kann, ohne tief in die jeweiligen Themen einzutauchen. Es bietet durch die Vielfalt an Themen überall einen sehr guten Ein- und Überblick. Wer es dann ganz genau wissen mag, kann sich ergänzend mit anderen Quellen behelfen. Fazit: Ein weiteres großartiges Buch der "Museumsreihe" für interessierte Kinder ab etwa 8-9 Jahren, das nicht nur durch seine spannenden Inhalte, sondern auch durch großartige Illustrationen überzeugt.

Lesen Sie weiter

Spannender Einblick in unsere Körper

Von: @lesenmitausblick

23.01.2023

Geht ihr gern ins Museum? Mit der wunderbaren Sachbuchreihe „Eintritt frei!“ aus dem Prestel Verlag, könnt ihr auch vom Sofa zu Hause aus einen Rundgang im Museum starten. „Das Museum des Körpers“ ist für mich der erste Band der viel umschwärmten Sachbuchreihe, der demnächst in meiner Leseecke einziehen wird. Und es wird vermutlich nicht der letzte bleiben. Schon allein das Cover wird dafür sorgen, dass viele Schüler*innen danach greifen werden. Der Körper zieht die Neugierde von Kindern magisch an. Es ist ja auch unheimlich fantastisch – unser Innenleben. Das Buch ist sehr hochwertig im Hardcover mit Goldprägung gedruckt. Vom Format her nimmt es fast die Größe eines DIN A 3 Blattes ein. Die Illustrationen sind also in einer angenehmen Größe zu bestaunen. Auch das Vorsatzpapier ist passend gestaltet. Katy Wiedemann hat dieses besondere Sachbuch illustriert. Die Illustrationen lassen an alte anatomische Zeichnungen denken. Eben wie man sie aus alten Museen kennt. Detailgetreu und umfassend werden so gut wie alle Körperteile des Menschen dargestellt. Aus verschiedenen Perspektiven kann der Aufbau studiert werden. Durch Querschnitte kann ins Innere geblickt werden. Die Texte stammen von Dr. Jennifer Z Paxton von der Universität Edinburgh. Übersetzt hat Ute Löwenberg. Das Vorwort der Autorin gibt einen sehr schönen Vorgeschmack darauf, was junge und auch ältere Leser*innen erwartet: „Unter unserer Haut liegt die unglaubliche Welt des menschlichen Körpers: eine lebendige Maschine aus Hunderten und Tausenden von Teilen, die alle zusammenarbeiten und uns zu dem machen, was wir sind.“ (Zit. siehe Vorwort) Das Muskel- und Skelettsystem, das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem, das Verdauungs- und Harnsystem, das Nervensystem und die Sinnenorgane, das Immun- und Lymphsystem sowie das Hormon- und Fortpflanzungssystem sind die großen Kapitel dieses äußerst interessanten Buches. Sehr angenehm finde ich auch die große Schrift. Auf jeweils einer Doppelseite wird ein Körperteil genauer vorgestellt sowie ganzseitig im Bild gezeigt. Die Zeichnungen sind nummeriert und erklären in den dazugehörigen Legenden Details genauer. Die Funktionsweise des Körpers wird kindgerecht und anschaulich erklärt. Das Buch lädt ein, immer wieder darin zu blättern, Zeichnungen zu betrachten, Wissenswertes nachzulesen. Das Buch eignet sich durchaus auch für Hausaufgaben in Biologie oder die Vorbereitung auf Lernkontrollen. Ich kann euch dieses wunderbar detailreiche und sehr schön illustrierte Buch voll und ganz empfehlen. Es ergänzt jedes Sachbuchregal ganz hervorragend. Ich bedanke mich herzlich für dieses großartige neue Schmuckstück in meiner Leseecke in der Schule.

Lesen Sie weiter

💀 Um was geht‘s? Bei ‚Das Museum des Körpers‘ handelt es sich um ein Sachbuch, welches sich an etwas ältere Kinder richtet, aber definitiv auch Erwachsene anspricht. Der menschliche Körper ist ein Wunder der Natur. Und auch wenn das Buch natürlich nicht alle Wunder des menschlichen Körpers aufzeigen kann, erhalten wir hier einen grundlegenden Einblick. Verschiedene Körperpartien werden von Professorin Dr. Jennifer Z. Paxton erklärt und mit tollen Illustrationen von Katy Wiedemann anschaulich dargestellt. Wie funktionieren unser Muskel- und Skelettsystem, unsere Sinnesorgane oder auch die Fortpflanzung? Hier findet man Aufklärung. Toll ist auch, dass das Buch wie ein Rundgang im Museum aufgebaut ist. Nach dem Eingang (Vorwort) gelangt man in Saal 1, in dem das Muskel- und Skelettsystem dargestellt werden, dann in Saal 2 mit dem Herz-Kreislauf- und Atmungssystem usw. Absolut spannend! 💀 Mein Fazit: Ich bin begeistert! So ein tolles Buch begegnet einem nicht so oft. Alles, von den Ausführungen und Erklärungen zum menschlichen Körper, bis hin zu den Illustrationen, ist einfach genial. Das Buch ist zwar für Kinder gedacht, aber ich hatte auch meine Freude daran. Ich habe einiges gelernt. Und die Illustrationen könnte ich mir jeden Tag anschauen. Die haben für mich etwas viktorianisches und sind teilweise schon ein bisschen gruselig. Auch das riesige Buchformat (37x27 cm) passt hier super, auch wenn man Mühe hat, das Buch im Regal zu verstauen. 😅 Von mir gibt es eine absolute Leseempfehlung! 👌🏻 💀 Für wen ist das Buch etwas? Wer ein anschauliches Nachschlagewerk zum menschlichen Körper sucht und dabei nicht Gray‘s Anatomy erwartet, sollte sich das Buch unbedingt einmal anschauen.

Lesen Sie weiter

Eintritt frei – Klappe die 14! Ja, in der Tat bereits das 14. Buch der Reihe und es ist wieder mehr als gelungen. Mein Sohn kommentierte es mit: Das ist ja gruseliger als Lord Voldemort! Aber er hat ja recht, der menschliche Körper innendrinnen kann sehr gruselig sein! Das ‚Das Museums des Körpers‘ von Jennifer Z. Paxton ist ein tolles großformatiges Buch um das eigene Innenleben zu erforschen. Natürlich ausgezeichnet illustriert von Katy Wiedemann im Stil der Eintritt frei!-Reihe. Mit unfassbarer Genauigkeit werden alle Strukturen im Köper gezeigt. Mich hat vor allem beim ersten Blättern die Seite unserer Zähne fasziniert. Einmal das erwachsene Gebiss und dann das Kindergebiss mit den Milchzähnen und den darunterliegenden finalen Zähnen. Einfach ultraspannend und eine Frage jagd die Nächste beim Anschauen dieses Buches. Wenn das Innenliegende transparent wird, kommen da doch schon die Gedanken in Gang. Das Buch ist laut Verlag ab 8 Jahren durch die Komplexität. Es sieht äußerlich aus wie ein Bilderbuch, aber im Grunde ist es ein Nachschlagewerk von dem man sehr lange was hat und aus meiner Sicht nicht nur auf Kinder als Zielgruppe ausgerichtet. Denn auch Erwachsene gehen in Museen und dies hier ist jederzeit zu Hause bequem betretbar. Fazit: Entdeckt den menschlichen Körper und lasst euch von der Vielfalt der Funktionen und dessen Komplexität auf engstem Raum faszinieren!

Lesen Sie weiter

𝐄𝐢𝐧𝐭𝐫𝐢𝐭𝐭 𝐟𝐫𝐞𝐢! Kennt ihr schon diese wunderbare Sachbuchreihe? Mein Lieblingsthema steht in der Neuerscheinung im Mittelpunkt: die Anatomie des menschlichen Körpers. Inhalt: Der Körper ist ein Wunderwerk. Verschiedene Systeme wie Herz, Lunge, Verdauung, Hormone arbeiten Hand in Hand. Doch wie sehen diese eigentlich unter der Haut aus? Trete ein in das Museum des Körpers und staune. Meine Meinung: Die „Eintritt frei-Reihe“ ist ein Highlight in jedem Bücherregal. Ein Museum, das zu jeder Zeit den Wissensdurst stillen kann. Die neuste Ausgabe lässt die Herzen aller am Körper und seinen Funktionen Interessierter höher schlagen. Das Großformat schmeichelt den fantastischen Illustrationen, welche uns tief in den Körper bis zur kleinsten Zelle blicken lassen. Sogar den Speisebrei können wir im Querschnitt in der Speiseröhre entdecken. Natürlich gibt es auch die Fachausdrücke für alle Genau-wissen-woller, wie mich. 😉 Schön finde ich auch die einleitende Worte mit einem kurzen Blick auf die Geschichte der Anatomie. Was für uns ein kurzes Aufschlagen im Buch ist, war früher nämlich undenkbar. Und auch die Zukunft hält mit „Tissue Engineering“ großartig wer über den Körper Bescheid weiß, kann ihm auf bewundernswerte und schätzende Art und Weise begegnen. Fazit: Ein anatomisches Schmuckstück, welches ich nur jedem empfehlen kann.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.