Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Museum des Körpers

Jennifer Z. Paxton

Eintritt frei! (14)

(21)
(7)
(0)
(0)
(0)
€ 28,00 [D] inkl. MwSt. | € 28,80 [A] | CHF 37,90* (* empf. VK-Preis)

Willkommen im Museum des Körpers! Ich bin wirklich ein riesiger Fan dieser Reihe des Prestel-Verlages. Wie auch alle anderen Bücher dieser Museumsreihe, ist auch dieses große Buch wieder ein absoluter Blickfang. Schon das Cover lädt zum Zugreifen und hineinschauen an. In mehreren Kapiteln wird der Leser auf eine anschauliche Reise durch den menschlichen Körper begleitet und erhält neben den detailreichen Illustrationen weitreichende Erklärungen, wie unsere Körper aufgebaut sind und somit funktionieren and arbeiten. Ich freue mich jedes Mal, wenn ein neuer Band erscheint, eine neue Reise in ein "Museum" möglich ist. Schade finde ich allerdings, dass nicht mehr darauf geachtet wurde, dass die Bände (Buchrücken) optisch im Regal zusammenpassen. Das stört leider doch sehr, wenn sie zusammenstehen.

Lesen Sie weiter

Mit der EINTRITT FREI Reihe vom @presteljunior Verlag können ältere Kinder und Erwachsene jederzeit wunderbare Wissensvermittlung erleben. Mit Spannung und wachsender Begeisterung können Informationen und großartig detailreichreiche Bebilderungen erforscht und je nach Lust und Laune mal länger, mal kürzer betrachtet werden. Ganz neu erschien DAS MUSEUM DES KÖRPERS. Kurze, gut verständliche Informationen zu den einzelnen Bestandteilen wie Knochen, Muskeln, Harnsystem oder Ohren vermitteln genug Informationen um die Funktionsweise verständlich zu machen, ohne zu technisch zu werden. Dadurch, dass es so viele Abschnitte gibt, erfährt man wirklich eine Menge und erhält ganz viele Informationen, die auch im Biologie-Unterricht nützlich werden. Besonders anschaulich ist die Darstellung der verschiedenen Gelenke gelungen und super interessant fand ich die Veranschaulichung der Muskeln bei Bewegung der Finger und des Gesichts - geht wirklich! Das Beste an dieser Reihe - finde ich - sind die Illustrationen!!! Vom Großen ins ganz Kleine, häufig nicht sichtbare, macht Katy Wiedemann unseren Körper zum bestaunenswerten Kunstwerk. Sie bebildert Muskelstränge und Drüsen, Blutgefäße und Schleimhäute, Herzen und Gehirne von allen Seiten und hilft dabei, sehr viel mehr Ahnung vom Wunderwerk Mensch zu bekommen. Ganz schön finde ich auch die Benennung und Beschreibung in der Bildlegende, wo sich auch die ein oder anderen lateinischen Bezeichnungen finden, die die Leidenschaft einiger Kinder fürs Genaue und Besondere befriedigen. Ich bin - wieder einmal - sehr begeistert von diesem Sachbuch/Kunstwerk und empfehle es für alle ab 10 Jahren.

Lesen Sie weiter

Was für ein wunderschönes Buch! Schon das Cover begeistert mich mit dem golden geprägtem Titel und den Illustrationen von einigen filigran dargestellten Details des Körpers! Und dann der Inhalt…. Im Eingangsbereich dieses Museums wird die Geschichte auf dem Weg zum heutigen Kenntnisstand der Anatomie beschrieben und auch ein Ausblick in die Zukunft gegeben, Stichwort „Tissue Engineering“, wirklich spannend - nicht nur für Kinder 😉 Eingeteilt in sechs verschiedene Säle lernt man in diesem Buch vieles über den menschlichen Körper - über das Muskel- und Skelettsystem; das Herzkreislauf- und Armungssystem; das Verdauungs- und Harnsystem; das Nervensystem und die Sinnesorgane; das Immun- und Lymphsystem sowie das Hormon- und Fortpflanzungssystem. Alle Themen sind in einem tollen Grad zwischen Detaillierung und altersangemessener Vereinfachung behandelt - manchmal stehen zur Erläuterung umgangssprachliche Ausdrücke und Fachbegriffe hintereinander (zB Geschmacksknospen (Papillen)), so dass hier auch ältere SchülerInnen die „richtigen“ Begrifflichkeiten wiederfinden können. Auch die Fortpflanzung wird sachlich beschrieben - und auch irgendwie bemerkenswert ehrlich, was zum Beispiel die Wehen angeht... Der Verlag empfiehlt es ab 8 Jahren - das kommt ganz gut hin; aber auch für Erwachsene ist dieses Buch eine Bereicherung! Neben den informativen Texten sind es nämlich vor allem aber die beeindruckenden Illustrationen, die hier alle faszinieren. Meine Kinder haben gern durch dieses Buch geblättert und blieben vor allem an den Abbildungen hängen, bei denen mehr als eine „Schicht“ gezeigt wurde - ein Skelett kennen sie, aber Knochen in Zusammenspiel mit Muskeln, Nerven und Haut zu sehen, macht die Abbildung beeindruckend real! Auch ich bin tief beeindruckt von den Darstellungen, die Kunst und Realität wirklich perfekt vereinen! In diesem wunderschönen, großformatigen Buch können auch gut zwei oder drei Kinder gleichzeitig gucken und die Details des menschlichen Körpers bewundern. Es ist eine tolle Möglichkeit, den Kindern die Anatomie, Basis der Medizin, mit all ihren Besonderheiten näher zu bringen - ein Buch, das nicht nur jahrelang begleiten kann; sondern über Generationen 😀

Lesen Sie weiter

Kennt ihr die Sachbuchreihe „Eintritt frei“? Dahinter stecken großformatige, sehr hochwertige und immer faszinierend realistisch illustrierte Bücher, die alleine schon aufgrund des Covers mächtig Eindruck machen. Mit diesen Kunstwerken konnten wir beispielsweise schon unser Sachwissen zu Pilzen und Planeten oder über Evolution und Pflanzen erweitern. Oder wir hatten die Möglichkeit, in die Tiefen des Meeres hinab zu tauchen oder Dinosaurier zu bestaunen. Nun ist mit „Das Museum des Körpers“ ein neues fantastisches Werk im Prestel Verlag erschienen, das sich sicherlich auch gut als Weihnachtsgeschenk eignet. Faszination menschlicher Körper Nach einer kurzen Einführung darüber, was unter Anatomie zu verstehen ist, starten wir nun direkt mit der eigenen Erkundung des menschlichen Körpers und betreten das Museum. Wie bei jeder guten Ausstellung gibt es auch hier am Eingang zunächst einige einführende Informationen zum Thema. Zunächst wird auf die einzelnen Bausteine des Körpers geschaut: die Zellen. Wir erfahren, wie verschiedene Zelltypen aussehen und zu welch unterschiedlichen Gebilden sie sich zusammen setzen können. Danach betreten wir Saal 1 des Museums, der dem Muskel- und Skelettsystem des Menschen gewidmet ist. Knochen, Schädel, Muskeln und Bindegewebe, alles wird sich ganz genau angeschaut. Was unterscheidet Herzmuskeln von Skelettmuskeln, wie sind die Knochen an der Hand aufgebaut und welche Muskeln befinden sich mitten im Gesicht? Weiter geht es in den nächsten Saal und zum Herz- Kreislauf und Atmungssystem. Genau wird erklärt, wie unser Herz funktioniert, welche Funktion dem Blut zukommt und wie die Lunge aufgebaut ist. Insgesamt können wir uns in sechs verschiedenen „Sälen“ hier Informationen erlesen. Die Verdauung und das Harnsystem, Nervensystem und Sinnesorgane, Immun- und Lymphsystem – zu all dem gibt es umfassende Informationen und großartige Zeichnungen. Am Ende gibt es auch noch zahlreiche Informationen zum Fortpflanzungssystem. Es wird erklärt, was in der Pubertät geschieht und wie das männliche und weibliche Fortpflanzungssystem aussieht. Auch wird gezeigt, in welchen Stufen sich aus einer Zelle ein Baby entwickelt. Die Doppelseiten sind immer gleich aufgebaut. Auf der einen Seite gibt es eine großflächige Illustration, die bis in alle Feinheiten ausgearbeitet ist, auf der anderen einen Sachtext mit vielen, auch recht komplexen Sachinformationen und zusätzlichen Erklärungen zu den einzelnen Bildern. Das Buch eignet sich für Kinder ab ca. 8 Jahren, aber ist auch für Erwachsene äußerst interessant.

Lesen Sie weiter

Meinung Das Format ist recht ungewöhnlich für ein Buch, was die Größe angeht, aber auf der anderen Seite machte es den Inhalt umso authenthischer was z.B. die Organe anging. Es brauchte beispielsweise keine Lupe um die unterschiedlichen Venen zu erkennen oder die einzelnen Knochen im Skelett auseinander zu halten. Das Buch ist aufgebaut in unterschiedliche Abteilung ähnlich wie bei einem Museumsbesuch. Neben zahlreichen Grafiken und Schautafeln sind es vor allem die kurzen, aber dennoch informativen Beschreibungen, welche das Buch für mich besonders machten. Ich war vom ersten Moment an in den Bann gezogen, fühlte mich stellenweise bei meinem Unwissen ertappt und konnte so manches Wissen auffrischen oder ebenso auch neues erlernen. Die Ausgabe richtet sich an Kindern ab 8 Jahre und wenn diese Materie interessant ist für das Kind, sicherlich auch passend. Persönlich würde ich es aufgrund der Zeichnungen etwas höher einstufen, aber das muss jeder selbst entscheiden :) Fazit Ein umfassendes Werk über den menschlichen Körper, dessen Funktionen und Systemen anschaulich lehrt. 5 von 5 Sternen

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.