Fragen an den Autor
Der Titel Ihres Buchs lautet „Mehr Zukunft wagen!“ – was meinen Sie damit genau?
Mein neues Buch ist eine Auseinandersetzung mit den sich anbahnenden technologischen Umstürzen in all möglichen verschiedenen Gebieten, von Quantentechnologien, künstlicher Intelligenz, Bio- und Gentechnologien und vielen anderen Bereichen. Von daher schließt es an mein Buch „Supermacht Wissenschaft“ von vor zwei Jahren an, das diesen technologischen Wandel zum ersten Mal in seiner Dramatik darstellten sollte. Viele Menschen fürchten sich heute vor dem technologischen Fortschritt: Künstliche Superintelligenz übernimmt das Ruder, Geningenieure designen Babys, Neurotechnologien kontrollieren unseren Geist und Big Data erfasst unsere Persönlichkeit besser, als wir dies selbst tun, so dass wir unsere Freiheit verlieren, und vieles mehr. Ich will in diesem Buch eine positive Vision vom technologischen Wandel aufzeigen, zugleich aber die Voraussetzungen dafür nennen, die es braucht, um diesen in Sinne von uns allen zu gestalten. Hier sollten wir mutig, aber zugleich auch bewusst handeln, gut informiert sein und dabei die Mechanismen kennen, die den technologischen Wandel zu einer Gefahr werden lassen, um genau diese abzuwenden.
Welche Personen dürfen Ihr Buch auf keinen Fall verpassen?
Eigentlich jede und jeder, der sich für gesellschaftliche, soziale, politische und wirtschaftliche Belange interessiert und dabei zu erkennen bereit ist, wie stark die technologischen Entwicklungen genau diese maßgeblich formen und bestimmen werden. Das Buch ist gedacht als Diskussionsbeitrag, Reflexion und Informationsvermittlung in Fragen, die unsere aller Zukunft bestimmen. Dabei wird es auch um grundlegenden ethische und philosophische Fragen gehen, die im Angesicht der neuen technologischen Möglichkeiten neu diskutiert und ggfs. auch neu bewertet werden müssen. Denn neben der philosophischen Grundfrage „Was ist der Mensch?“ wird sich die Frage stellen „Was soll er sein?“ oder „Was wollen wir, dass er ist?“
Was hat Ihnen während des Schreibens am meisten Spaß gemacht?
Bereits in der Phase des Schreibens haben sich wesentliche Dinge ereignet, die für das Thema des Buches von großer Brisanz sind, so aktuell ist das Thema, von CRISPR-Baby aus China, zur EU-Expertendiskussion und dem deutschen Ethikrat zur Gestaltung der künstlichen Intelligenz bis zum möglichen Design eines Quantencomputers. Die Aktualität der behandelten Themen wird auch dem Leser ins Auge stechen, und er wird vermutlich bei der Lektüre selber mit geradezu tagesaktuellen Beispielen aufwarten können, die nach Erscheinen dieses Buches eingetreten sind. Wie der Leser dies hoffentlich sein wird, war ich immer wieder fasziniert von der Rasanz der technologischen Entwicklungen, die mich zuweilen dazu zwangen, einzelne Stellen immer wieder anzupassen. Wir leben einfach in aufregenden Zeiten, was mir bei Schreiben immer wieder von neuem klargeworden ist.
Auf Youtube geht Lars Jaeger im Interview noch einmal auf ein paar zentrale Fragen ein.
Erfahren Sie hier noch mehr zum Thema:
Zum Interview