Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Christoph Keese

Silicon Germany

Wie wir die digitale Transformation schaffen

(3)
Taschenbuch
12,00 [D] inkl. MwSt.
12,40 [A] | CHF 17,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Was kann Google, was Volkswagen und Bosch nicht können? Unsere Maschinenbauer, Autoindustrie, Energieversorger, unser Handel, unsere Banken und Dienstleister, aber auch unsere Politiker – Deutschland hat das 21. Jahrhundert mit einem Fehlstart begonnen. Werden wir digitale Provinz oder gelingt uns die Wende zum »Silicon Germany«? In seinem neuen Buch unterzieht Christoph Keese, Autor des Bestsellers »Silicon Valley«, die deutsche Wirtschaft einem Praxistest in Sachen Digitalisierung. Konkret und anschaulich zeigt er, wo die Schwachstellen sind und wie wir den Rückstand aufholen können.


ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Originaltitel: Silicon Germany
Originalverlag: Knaus, München 2016
Taschenbuch, Broschur, 368 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-328-10192-5
Erschienen am  13. November 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Spannender als ein Thriller

Von: Holger Eichhorn aus Mainhausen

14.02.2017

Wie aus dem Leben gegriffen und doch visionär. Lustig und auch manchmal irgendwie traurig. Aber niemals langweilig. Eines der Art von Büchern, die man gelesen haben muss. Sollte Pflichtlektüre für Unternehmenslenker, Digital Leader, Politiker und jeden, der die Zukunft mitgestalten möchte, sein.

Lesen Sie weiter

Das „digitale Hintertreffen“

Von: Michael Lehmann-Pape

30.11.2016

Die Digitalisierung potenziert ihre Geschwindigkeit. Das Silicon Valleys in Kalifornien ist dabei der „Nabel der Welt“, Vorreiter und Vorantreiber immer schnellerer, breiterer, umfassend einsetzbarer Algorithmen, die nicht nur in größeren Betrieben oder bei Finanzgeschäften die Arbeit strukturieren und andere Maschinen führen, um die Arbeit zudem noch zu erledigen, sondern die tiefe Eingriffe in das private Leben vornehmen, das Verhalten der gesamten Menschheit verändern und so privat und wirtschaftlich Netzwerke erbauen, die in eine kaum berechenbare Zukunft führen. Deutschland, ehemals Spitzenreiter auf allen Ebenen des technischen Fortschritts und der Ingenieursleistungen, gerät aus dem „Zeitalter des Maschinenbaus“, der Qualität und Effizienz von Maschinen „Made in Germany“ im Blick auf diese digitalen Veränderungen mehr und mehr ins Hintertreffen, konstatiert Keese in den einleitenden Bemerkungen seines neuen Werkes. Und das nicht als abstrakte Theorie, sondern zunächst aus eigener Erfahrung berichtet Keese von den Schwächen „deutscher“ digitaler Produkte. Was bei dem ein- oder anderen „Kleingerät“ zu verschmerzen wäre, was aber im großen Maßstab auch Kernindustrien des Landes massiv bedroht und ebenso massiv ins Hintertreffen setzt. E-Mobilität, Energieträgerentwicklung, Smartphones, Rechner, Automobile mit Netzwerkanbindung, einfach alles, was für eine mögliche Zukunft, für die Lösung zur Erneuerung althergebrachter Industrien, die zu lange ihr jeweiliges Produkt zwar immer mehr ausgereift haben, dabei aber den Sprung in ein „neues Denken“, zur Transformation ihrer Produkte (Automobile, Klein- und Großgeräte, Fernseher und alles Mögliche andere) in die Zukunft hinein sträflich vernachlässigt haben (oder eben mit „Globalen“ Visionen gescheitert sind wie die Daimler AG und seitdem eher die Finger von „Experimenten“ gelassen haben). Hatte Keese vor einiger Zeit mit seinem „Silicon Valley“ fundiert erläutert, was das Erfolgsmodell und, vor allem, das Erfolgsdenken der „im Kopf“ ungeheuer flexiblen Softwareriesen wie Google, Apple, Microsoft und anderen Vorreitern der Digitalisierung und deren Folgen ausmacht, so wendet sich Keese nun deutlich besorgt der deutschen Wirtschaft genau im Blick auf eben jene Digitalisierung zu. Dafür geht er, genauso wie vor einigen Jahren das Silicon Valley betreffend, zunächst tatsächlich „vor Ort“, besucht Industriekonzerne und schaut genau hin. Mit sehr kritischem Ergebnis, wie Keese in klarer und verständlicher Sprache präzise beschreibt. Und in energischem Tonfall Alarm auslöst. Denn es geht, nicht nur in Keese Augen, nicht um einige konkrete Konzerne und Firmen, die der Digitalisierung hinterherhinken und auf Jahre hinaus daher eben nicht „Vorreiter“ werden können, sondern es geht tatsächlich um “das große Ganze“. „Die technische Revolution zieht eine soziale Revolution nach sich. Je langsamer ein Land seine Wirtschaft digitalisiert, desto größer die Gefahr, in diesen Umbrüchen unterzugehen“. Was real sich ja bereits in gewisser Weise andeutet, wenn Deutschland einerseits von den Problemen der „digitalen Neuzeit“ (demographische Entwicklung, zu sehr noch in alten Arbeitsmodellen und Geschäftsmodellen verhaftet) betroffen wird, andererseits aber im Blick auf die innovative Lösung dieser Probleme den Anschluss zu verlieren droht. Wobei ein Blick auf die technischen Entwicklungen der Erzeugung erneuerbarer Energien einerseits die immer noch hohe Innovationskraft auf Ingenieursseite aufweist, andererseits in der Umsetzung und Strukturierung dieses Energiesektors ebenso offenkundig werden. „Nicht nur die deutsche Wirtschaft nimmt die Digitalisierung auf die leichte Schulter, auch die Bürger tun es. Dabei hätten sie allen Grund zur Sorge“. Denn es geht um Arbeitsplätze, um sozialen Zusammenhalt, es geht um „Akteur“ werden und bleiben in der Gestaltung der Zukunft und nicht dann später „passiv“ überrascht werden von den Entwicklungen. Wobei Keese zwar in seiner Analyse Mangel über Mangel entdeckt, aber nicht als Schwarz-Seher stehen bleibt, sondern interessante und konstruktive Vorschläge formuliert, die durchaus gar nicht unbedingt immer „große Stellschrauben“ darstellen, sondern bereits bei kleineren, einfachen aber wichtigen Strukturveränderungen im Denken und internen Handeln der Konzerne ansetzt. Eine interessante und durchaus sachkundige, aufrüttelnde Lektüre.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Christoph Keese, Jahrgang 1964, studierte Wirtschaftswissenschaften und absolvierte die Henri-Nannen-Journalistenschule. Er ist einer der maßgeblichen Digitalisierungsexperten und ein gefragter Vortragsredner. 2014 erschien »Silicon Valley. Was aus dem mächtigsten Tal der Welt auf uns zukommt«. Für »Silicon Germany« wurde Christoph Keese mit dem Deutschen Wirtschaftsbuchpreis 2016 ausgezeichnet. Seine Firma Axel Springer hy GmbH unterstützt Unternehmen bei der digitalen Umstrukturierung.

Zum Autor

Weitere Bücher des Autors