Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Bastian Pastewka und Komplizen in Paul Temple und der Fall Gregory

Die Rezension bezieht sich auf eine nicht mehr lieferbare Ausgabe.

Eine Neuaufnahme aus einem Guss

Von: Bettina Schnerr
12.06.2015

Fünf Wochen nach dem Verschwinden von Barbara Wallace kontaktiert Sir Graham Forbes den Schriftsteller Paul Temple und bittet um Mithilfe. Während Wallaces Verschwinden noch keine besondere Nervosität bei der Polizei ausgelöst hatte, wird es nun kritisch. Gerade ist auch Mildred Dawson verschwunden und in beiden Fällen tauchte nach dem Verschwinden eine geheimnisvolle Grußbotschaft von einem gewissen Mr. Gregory auf. Zufällig hatten beide offensichtlich auch Kontakt zu demselben Arzt, auch, wenn sie aus unterschiedlichen Orten stammten. Da steckt Methode dahinter und das Ehepaar Temple greift ein. Sie machen sich auf den Weg nach Seabourne, um an dem Ort nachzuforschen, an dem die tote Wallace vor wenigen Tagen aufgefunden wurde. „So fangen die Paul Temple-Hörspiele immer an. Irgendwo wird zufällig eine kaputte Frauenleiche gefunden und los geht die wilde Fahrt." Der Fall Gregory bietet alles, was einen Paul Temple ausmacht: Unzählige Verdächtige, mehrere Tote, verängstigte Zeuginnen, verschiedene Möglichkeiten, wer wen kennt oder nicht kennt, wer welche Vergangenheit verschweigt, Cliffhanger, seltsame Telefonanrufe, Schwindeleien, geheimnisvolle Botschaften und am Ende ist der große Bösewicht niemals eine Frau. Eine rasante und oft verwirrende Story, bei der man gut zuhören muss oder sich gar nebenher Notizen machen sollte, will man Paul Temple halbwegs gut durch das Indizien- und Verdächtigengewirr folgen. Die Rekonstruktion dieses verschollenen Hörspiels ist eine Geschichte voller Zufälle: Nicht nur die deutsche Fassung verlor man nach der Erstausstrahlung (vermutlich wurde das teure Aufnahmematerial für eine andere Produktion überspielt), auch das englische Original gilt als verschollen. Der Text blieb gleichfalls über Jahrzehnte verschwunden und als er endlich auftauchte, fehlten einige Seiten. Bei der Rekonstruktion half eine erhaltene Aufnahme aus Norwegen (aus der man sogar eine kurze Passage hören kann). Wie macht man aus einem Jahrzehnte alten Script nun etwas Besonderes? Nein, die Handlung wird keineswegs verändert oder modernisiert. Es bleibt, wie es sich gehört, bei exakt dem Text, den Durbrige geschrieben hat. Auch die Musikauswahl folgt dem Original. Leonhard Koppelmann und Bastian Pastewka haben dem Stück statt dessen eine Rahmenhandlung verpasst. Der Temple-Fan Pastewka kommentiert die Passagen („… der Fall Spencer, da gibt es dieselbe Szene! …“) und füttert den Hörer begeistert mit Fakten aller Art. Wie viele Hörspiele es zum Beispiel gab und wer die Rollen sprach. Überhaupt die Rollen! Früher war die Besetzungsliste ein Who is Who der namhaften deutschen Schauspieler und jede Rolle bekam einen eigenen Sprecher. Heute ist das etwas anders, wie man mit einem Augenzwinkern erfährt. Neben Bastian Pastewka in der Rolle des Paul Temple gibt es „vier Topschauspieler, die alles sprechen, weil der Sender nicht mehr so viel Geld hat.“ Die Verlesung der Rollenliste und ihrer Sprecher am Ende fällt daher mindestens ebenso humorvoll aus wie das Hörspiel an sich. Man zähle zum Beispiel einfach mal mit, wie viele Searganten Inga Busch zu sprechen hatte. Die Wahl der Stimmen ist gelungen und die Sprecher treffen die Originalstimmen ziemlich gut (was Pastewka immer wieder lobend erwähnt): „Alexis, dein Charlie ist wunderbar. Du klingst genau wie damals Herbert Hennies in den klassischen Temple-Hörspielen ab 1951.“ Auch Kai Magnus Sting bekommt bescheinigt, dass der Originalsprecher Kurt Lieck gewiss stolz auf seinen Nachfolger wäre. Janina Sachau klingt wie Steve und „singt" den typischen Singsang von Annemarie Cordes (etwas stärker als das Original). Sie macht Pastewka eine ganz besondere Freude, als sie in einer Aufnahmepause nachfragt: „Du, Bastian, was ich nicht begreife ..." „Janina, du bist die perfekte Steve! ‚Also, was ich nicht begreife, ist‘ ist in jedem Hörspiel, das ist IHR Satz, weil sie nie etwas begreift." Im Vergleich zu den Originalaufnahmen ist die Neuaufnahme gekürzt. Pastewka erwähnte in einem Interview, die zehn Folgen mit fünfeinhalb Stunden Spielzeit in eine „knappe, spannende Form“ gebracht zu haben. Wie viel Handlung herausgefallen ist, lässt sich daraus allerdings nicht ablesen. Viele längere Musikstücke waren im Original untergebracht, jede Folge begann mit der Wiederholung von Szenen der vorigen Woche (worauf die Neufassung natürlich verzichtet) und der fehlende Text im Originalmanuskript wird konsequenterweise nicht rekonstruiert, sondern auf Basis der norwegischen Fassung kurz und bündig in wenigen Sätzen nacherzählt. Mag auch die eine oder andere Passage der Schere zum Opfer gefallen sein, dem neuen Temple fehlt es auf Grund der bewusst gewählten akustischen Nähe zum Original an nichts. Im Gegenteil, er hat der nonchalanten Ausstrahlung des Klassikers entsprechend eine lässige Ergänzung in Gestalt der Rahmenhandlung verpasst bekommen. Dank der Auswahl der Stimmen und der Musik ist das Original präsent, die Geschichte bleibt mit verschiedensten Fährten gespickt, die für ausreichend Verwirrung und Spannung sorgen. Und weil es nun mal ein Temple-Hörspiel ist, wurde der Fall Gregory im November 2014 erstmals beim Radiosender WDR ausgestrahlt, also dem Sender, der seit 1949 mit zwei Ausnahmen die Originalfälle von Paul Temple gesendet hatte. Ein Konzept aus einem Guss.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.