Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Erkenne die Welt

Richard David Precht

Geschichte der Philosophie (1)

(2)
(0)
(0)
(0)
(0)
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 33,50* (* empf. VK-Preis)

Da hat sich der bekannteste, smarteste und medientauglichste Philosoph des Landes wirklich etwas vorgenommen: eine Philosophie-Geschichte in vier Bänden! Was für ein Wechsel: War doch PRECHT bisher dafür bekannt, sich der praktischen Anwendung der Denk-Wissenschaft auf die Themen und Sinnfragen der Gegenwart zu verschreiben - bis hin zu eindeutig politischen Statements. Und nun ein Grundlagenwerk: die Philosophie von der Pike an! Nun, an dem notwendigen Selbstbewusstsein mangelt es dem Medien-Star sicher nicht. Aber vielleicht hat er sich doch inhaltlich überhoben? Meine Bewertung wird aus Sicht eines interessierten Lesers vollzogen; ich habe weder Philosophie studiert noch andere historische Darstellungen zum Vergleich herangezogen. Aus dieser Sicht kann ich sagen: ein tolles Buch! Ich fange trotzdem mal mit einer kritischen Bemerkung an: Von der Informationsfülle her betrachtet fühlt man sich als Laie geradezu überflutet. Man kann den vielen Namen, Details und Differenzierungen bei einem Durchgang kaum gerecht werden (insbesondere, wenn man den Fehler macht, sich dem Inhalt in Form eines Hörbuches zu nähern). Also hilft nur langsam oder zweimal lesen. Warum es sich trotzdem lohnt: Precht ist ein prächtiger Didaktiker! Er nimmt seine Leser an die Hand und führt sie durch das Labyrinth der verschiedenen Denkschulen. Er macht das, indem er immer wieder die Ebene wechselt und die Einordnung der jeweiligen philosophischen Idee fast genauso viel Raum gibt wie den Inhalten selbst. Das geschieht einmal dadurch, dass er die Bezüge zu den vorangegangenen Denkern erklärt (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) und dass er die Einbettung in zeitgeschichtliche Prozesse in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft anschaulich verdeutlicht. Der Effekt: Man kann nach und nach ein Netzwerk von Verbindungen aufbauen, in dem die Weiterentwicklung der Philosophie eben weit mehr ist als eine zufällig Abfolge von verschiedenen Welterklärungen. Ganz nebenher erhält man so einen historischen Nachhilfeunterricht, von dem man als Schüler/in nur träumen konnte. Großartig! Für mich ist der erste Band auf jeden Fall schon jetzt ein Standardwerk für Leser, die Philosophie nicht als isolierte Elfenbeinturm-Wissenschaft betrachten wollen. Allerdings sollte man sich im Klaren darüber sein, dass man dieses Buch nicht "nebenbei" lesen kann. Man sollte schon ein etwas weitergehendes Interesse aufbringen, wenn man sich mit Richard David auf den Weg machen will. Es wird einen eine Weile beschäftigen... Ich jedenfalls freue mich schon auf den zweiten Band im Herbst 2017. Und ich bin ganz sicher, dass ich irgendwann alle vier Bände in meinem Regal stehen habe.

Lesen Sie weiter

Eine Geschichte der Philosophie in drei Bänden? Und das wie im Plauderton des unterhaltenden Gespräches mitsamt, vor allem, je einer (ausführlichen) Einbeziehung der jeweiligen Zeitströmungen (welche immer einen erheblichen Einfluss auf das Denkgebäude der konkreten Philosophen besaß)? Precht selbst weist, zu Recht, darauf hin, dass in dieser Aufgabenstellung bei Weitem nicht alle Philosophen, alle zeitgeschichtlichen Strömungen und alle sich auch zerfaserten Denkgebäude in gebührender Form unterbringen lassen werden. Aber Precht setzt seinen Anspruch auch nicht auf wissenschaftliche Vollständigkeit, nicht auf das Ausloten auch noch letzter Tiefen und Fußnoten der Geistesgeschichte. Sondern eben auf den klug gewählten Titel: „Erkenne die Welt“. „Was ist ein gutes Leben“? „Was ist Sinn“? „Gibt es Gerechtigkeit und, wenn ja, wie ist sie möglich“? „Wo steht der Mensch in der Natur und im All“? Ist die Philosophie dabei als eine Art „exakte Wissenschaft“ zu betrachten oder als eine „Gedankenkunst“? Precht lässt beides gelten, , bezieht immer wieder den einen Denkansatz auf den anderen, auch wenn erkennbar ist, dass er in Stil und Duktus, in Auswahl und Interpretation eher der „Gedankenkunst“ und damit der inneren Aufgabe des subjektiven „Erkennens der Welt“ zuneigt. Wie sich im Übrigen bereits am ersten der Philosophen zeigt, die Precht ausführlich betrachtet. Thales, der einerseits mathematische Grundregeln aufstellte (und damit der „exakten Wissenschaft“ vielleicht eher zuzuordnen wäre), dieses aber, wie Precht unterhaltsam zudem aufzeigt, eben nicht einem „Vermessend er Welt“ entsprang, sondern dem gedanklichen Überlegen über Struktur und Sinn und „Urelement“ des Lebens und wie dies zusammenhängt. Ebenso, wie bei diesen Betrachtungen deutlich wird, wie wenig wirklich exakt von den Werken gerade der Antike aktuell noch vorliegt und wie auch die Zeitströmungen der Epochen das Denken beeinflusst haben (und vielleicht auch noch Interpretationen hinzugefügt haben). Wenn dann am Beispiel Plotins noch deutlich wird, dass die Kraft einer ganzen „Welterklärung“ und „Welthaltung“ nicht nur in religiösen Strömungen, sondern auch im philosophischen Denken durchaus vorhandeng gewesen wäre und das Abendland bei einigen anderen Konstellationen von Zufällen vielleicht „plotinisch“ satt „paulinisch“ ausgerichtet wäre, dann spürt der Leser die vielfältigen Strömungen in den einzelnen philosophischen Gedankengebäuden und rückt der Entstehungsgeschichte dieser Denksysteme und ihrer verkörperten Stimmen nahe. Von der Suche nach dem „Maß aller Dinge“ bis zur „Entzauberung der Welt“, von der Antike bis zu den umwälzenden Gedanken des Mittelalters reicht dabei dieser erste Band der Philosophiegeschichte, von Thales, Plato, Aristoteles, den Neu-Platonikern bis zu Descartes. Mit je neuen Ideen, teils gegensätzlichen Methoden und Konklusionen, mit teils persönlich heftiger Antipathie untereinander, und dennoch vereint in dem Bemühen, mit der Kraft des Geistes die Welt zu erfassen, dem Chaos eine Ordnung zu entreißen, das freie Fließend es Lebens zu erkennen, zu erklären und zu befördern. Oder eben zu rahmen, zu hemmen, in bestimmte Richtungen zwängen zu wollen. Durchweg flüssig und verständlich erzählt, auch bei abstrakteren Denkgebäuden nicht die Bodenhaftung verlierend, legt Precht ein kluges, durchaus intellektuell anspruchsvolles Werk vor, dass dennoch sich dem Leser sprachlich nicht verschließt und die wesentlichen Gedankengebäude der Philosophiegeschichte in ihren zentralen Behauptungen, aber auch in ihrer menschlichen Eingebundenheit in die konkrete Zeit vor Augen führt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.