Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Die Villa am Meer

Micaela Jary

(12)
(3)
(0)
(0)
(0)
€ 8,99 [D] inkl. MwSt. | € 8,99 [A] | CHF 13,00* (* empf. VK-Preis)

Katharina ist gerade Anfang 20, als sie und Joachim sich ineinander verlieben. Kurz nachdem sie sich heimlich verlobt haben, bricht der junge Mann zu einer zweijährigen Fahrt auf Nord- und Ostsee auf, um sein Schifferexamen zu machen. Katharina hadert mit ihrem Schicksal, fühlt sich alleingelassen, möchte nicht so lange warten und glaubt schließlich, sich sowieso nicht zur Seemannsfrau zu eignen. Sie schreibt Joachim einen Brief, in dem sie ihm die Trennung mitteilt. Ein Jahr später, 1897, heiratet Katharina in Rostock-Warnemünde den mehr als 20 Jahre älteren verwitweten Korbmacher und Manufakturbesitzer Olaf Borchers. Sie liebt ihn nicht, denn ihr Herz gehört trotz allem immer noch Joachim, doch diese Ehe gibt ihr Sicherheit, auch in finanzieller Hinsicht. Obwohl Borchers' Sohn aus erster Ehe die Stiefmutter von Anfang an ablehnt, versucht diese alles, um ihrem traditionellen Werten verhafteten Mann eine gute Frau zu sein. Nach der Geburt von zwei Söhnen verliert sie das dritte Kind zu Beginn der Schwangerschaft und wird schwermütig. Während einer Kur lernt sie die emanzipierte Berliner Ärztin Hermine Martius kennen. Durch diesen Kontakt bekommt Katharina ein neues Selbstbewusstsein, will ihr Leben ändern und sich mit einem Strandkorbverleih selbstständig machen. Gegen den Widerstand ihres Mannes setzt sie ihr Vorhaben in die Tat um, was ihrer Ehe nicht guttut. Der konservative Borchers distanziert sich immer mehr von seiner Frau. Auch deren ehemaliger Verlobter Joachim hat inzwischen geheiratet und wohnt nach einem angeblich von ihm verschuldeten Schiffsunglück in der Nähe der Familie Borchers. Es bleibt nicht aus, dass sich Katharina und Joachim wieder begegnen ... Resümee: Der Verlauf dieses Romans, der in der Zeit zwischen 1897 und 1921 spielt, scheint durch den Prolog und die ersten Kapitel bereits vorgegeben und daher vorhersehbar zu sein: Junge Frau trennt sich von ihrem Verlobten, obwohl sie ihn noch immer liebt, heiratet einen gut 20 Jahre älteren Mann, um versorgt zu sein und bekommt Kinder mit ihm. Der verschmähte Ex kehrt nach Hause zurück, heiratet ebenfalls, wird Vater und wohnt in der Nähe seiner großen Liebe. Es kommt, wie es kommen muss: Die inner- und außerfamiliären Verwicklungen und Beziehungsprobleme lassen nicht lange auf sich warten. Doch der abwechselnd aus der Sicht von Katharina und Joachims Frau Greta erzählte Roman bietet viel mehr: So sehr sich beide Protagonistinnen voneinander unterscheiden, so konträre Vorstellungen sie vom Leben an der Seite eines Mannes haben und so anders sie mit Konflikten umgehen, so ist beider Ehe zum Scheitern verurteilt. Katharina nimmt nach einem Tiefpunkt ihr Leben schließlich selbst in die Hand, wird aktiv und macht sich gegen den Willen und Widerstand ihres konservativen Mannes mit einem Strandkorbverleih selbstständig. Sie hat Erfolg, doch diese positive Entwicklung tut ihrer Ehe nicht gut. Greta hingegen möchte als Ehefrau repräsentieren, hat gesellschaftliche Ambitionen und ersehnt sich ein Leben in Wohlstand an der Seite ihres Mannes. Alle diese Träume werden jedoch durch Joachims Schiffsunglück und die anschließende Kündigung zunichte gemacht. Ihre ständige Unzufriedenheit hat negative Auswirkungen auf die Beziehung zu Joachim. Die Thematik um die beiden Frauen erinnert besonders in Bezug auf Katharina sehr stark an den Roman "Effi Briest" von Theodor Fontane, und auch Bezüge zu Thomas Manns "Buddenbrooks" sind erkennbar. Auch hier geht es um die Rolle der Frau: Muss sie dem Manne untertan sein, ihm den Haushalt führen, Kinder gebären und erziehen sowie repräsentieren oder darf sie (ungestraft) aus den tradierten Normen ausbrechen, selbstständig und vielleicht sogar von einem Mann unabhängig sein? Die Beschreibung der Umgebung, Personen und jeweiligen Umstände ist so detailliert, dass der Leser sich sehr gut in die unterschiedlichen Situationen und Konflikte hineinversetzen kann und so manches Mal geneigt ist, selbst Lösungsstrategien zu entwickeln. Für mich hatte der Roman ein paar Überlängen und war dann streckenweise langweilig. Dies betraf mit fortschreitender Seitenzahl vor allem die Beziehung der Eheleute Borchers, wenn deren Entwicklung sehr häufig, aber oft nur geringfügig modifiziert wurde. Fazit: eine nur auf den ersten Blick leichte Lektüre mit vorhersehbarem Handlungsverlauf.

Lesen Sie weiter

Auch mit ihrem neusten Romanen wird Micaela Jary die Herzen ihrer Fans erobern, denn sie liefert wieder beste Unterhaltung im Genre der Familiensagas. Wer dazu noch das Meer, im speziellen die Ostsee mag, wird diesen Ausflug in vergangene Zeiten lieben. Das Cover verspricht schon sehr viel Stil und Flair und genau dies liefert der Roman, eine Familiengeschichte die alle Facetten des aufstrebenden Bürgertums an der Ostsee zu Beginn des 20. Jahrhunderts abbildet. Der Klappentext gibt eine gute Zusammenfassung dessen, was zu Beginn des Romans geschieht, dennoch geht es in diesem Roman um viel mehr; es geht um den strategischen Nutzen der Ostseeinseln während des 1. Weltkrieges, um die Tradition der Strandkörbe an der Ostsee und es geht um die verschiedenen Rollenbilder innerhalb der Familie, die sich gerade zu Beginn des Jahrhunderts ändern. Die Geschichte zweier Familien und zweier Liebender, die aber ihren Weg nicht zu einander finden, weil Traum und Wirklichkeit sich scheinbar erst einmal nicht vereinbaren lassen. Ehen die aus Kalkül und gesellschaftlichem Ansehen geschlossen werden, zeichnen ein Bild der damaligen Gesellschaft. Tradition und neue Ideen treffen immer mehr aufeinander und wenn jeweils nur ein Ehepartner einer Partei angehört, ist eine Entfremdung vorprogrammiert. Die Gesellschaft befindet sich im Aufbruch, dies werden die nächsten Jahre unwillkürlich zeigen. Der Roman ist chronologisch aufgebaut und in drei Teile untergliedert, Datumangaben zu Beginn der Kapitel erleichtern dem Leser die Einordnung des Geschehens in den Kontext. Der Schreibstil von Micaela Jary ist wieder sehr angenehm zu lesen, sehr bildhaft beschreibt die Autorin die Landschaft und schafft so ein ganz besonderes Flair. Die Figuren sind sehr gut und vielschichtig gezeichnet, besonders die Protagonisten: Katharina und Olaf, sowie Joachim/Jochen und Greta sind hervorragend ausgearbeitet, sodass man von diesen Figuren eine realen Eindruck gewinnt. Mir hat dieser Roman wieder sehr gut gefallen und ich habe den Ausflug an die Ostsee sehr genossen. Die Autorin erklärt im Nachwort noch einige nützliche Dinge und rundet somit den positiven Gesamteindruck ab. Ein toller Sommerroman, den man nicht nur im Strandkorb lesen kann, sondern auch auf der Liege, dem Gartenstuhl oder der Couch. Ein klein wenig Meer-Flair ist garantiert und beste Unterhaltung sowieso. Ein Sommer-Muss für alle Fans des Genres „Familiensaga“. Kauf- und Leseempfehlung für alle! So kann ich nur viel Spaß mit Katharina und ihrem Strandkorbverleih wünschen! Ich bedanke mich bei der Verlagsgruppe Random House für die freundliche Bereitstellung des Rezensionsexemplars.

Lesen Sie weiter

In "Die Villa am Meer" nimmt uns Micaela Jary mit auf eine Reise nach Warnemünde an die Ostsee. Vor realen historischen Hintergründen und Fakten erzählt sie eine Familiengeschichte und die Geschichte der Erfindung des Strandkorbs sowie der Gründung des ersten Strandkorbverleihs. Die Hauptprotagonistinnen dieser Geschichte sind zwei Frauen, Katharina und Greta, die zwar beide starke Frauen aber ansonsten sehr unterschiedlich sind. Katharina heiratet 1897 den wesentlich älteren, verwitweten Korbmacher Olaf Borchers und gibt für diese Ehe ihre Jugendliebe und heimlichen Verlobten Joachim auf. Sie kann ihn aber nie vergessen. Nach der Geburt von zwei gemeinsamen Kindern, die nach Olafs Willen von einer Gouvernante erzogen werden, fühlt sich Katharina nicht ausgelastet und sucht nach Selbstverwirklichung. Greta, die spätere Ehefrau von Katharinas Jugendliebe Joachim, hat nur ein Ziel: Sie strebt danach in die "bessere" Gesellschaft aufzusteigen und Ansehen zu erlangen. Sie ist von diesem Ziel so besessen, dass sie von Neid, Missgunst und Eifersucht fast zerfressen wird. Das Leben der beiden Frauen verknüpft sich, als Katharina, zunächst gegen den Willen ihres Mannes, einen Strandkorbverleih gründen will. Sie benötigt dazu einen männlichen Geschäftsführer und hat dafür niemand anderen als ihre Jugendliebe Joachim im Sinn. Die Geschichte erstreckt sich über den Zeitraum von 1897 bis 1921 und der Leser erlebt nicht nur das Kaiserreich sondern auch die Schrecken des 1. Weltkrieges. Hierbei beschränkt sich die Autorin aber auf die Auswirkungen des Krieges auf die Menschen und stellt nicht das eigentliche Kriegsgeschehen in den Vordergrund. Das hat mir sehr gut gefallen, denn auf diese Art blieb die Geschichte eine Familiengeschichte und entwickelte sich nicht zum Kriegsroman. Beim Lesen habe ich recht oft Wut empfunden, wenn ich erleben musste, wie damals mit Frauen umgegangen wurde und welchen Stand sie hatten. In Abhängigkeit von ihren Ehemännern wurde ihnen kaum Selbständigkeit, Mitspracherecht, z. B. bei der Kindererziehung, oder irgend eine Form von Selbstverwirklichung zugestanden. Natürlich weiß ich, dass es damals eben so war aber aus heutiger Sicht ist es für mich kaum noch vorstellbar. Daher fand ich es spannend zu beobachten, wie Katharina, die mir sehr sympathisch war, sich nach und nach entwickelt und verändert. Ihr gelingt es unter Nutzung gewisser Ereignisse, ihre Ideen und ihre Selbständigkeit voran zu bringen. Dabei hat sie es natürlich nicht immer leicht, weder geschäftlich noch privat. Auch Greta verändert sich im Laufe der Jahre, aber meiner Meinung nach nicht unbedingt zu ihrem Vorteil. Micaela Jary erzählt diese Geschichte in einem angenehmen und mitreißenden Schreibstil. Das Schicksal und die Ereignisse rund um die Protagonisten hat mich gefesselt und ich war gespannt, wie sich am Ende alles zusammenfügen wird. Natürlich war es ein bisschen vorhersehbar, und irgendwie habe ich es auch erwartet, dass es zwischen Katharina und Joachim wieder knistern wird. Dennoch war es eine große Frage, ob es für beide ein Happy End geben kann. Die umfangreichen und gründlichen historischen Recherchen der Autorin, die sie in einem längeren Nachwort noch erläutert, lassen die Geschichte authentisch und glaubhaft wirken. Und so gibt sie auch ein Stück deutscher Geschichte wieder. Die Beschreibungen der Handlungsorte, besonders der Ostseebäder, war sehr gelungen und macht Lust auf eine Reise dorthin. Ich sah mich vor meinem inneren Auge oft mit einem Buch im Strandkorb sitzen. Im Epilog erfahren wir noch etwas über die Kinder von Katharina und Greta, was die Geschichte rund macht und auch eine Möglichkeit für eine eventuelle Fortsetzung eröffnet. Insgesamt hat mich dieser Familienroman mit seinen Themen und historischen Fakten gut unterhalten! Fazit: 4 von 5 Sternen

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.