Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Der Zorn der Einsiedlerin

Die Rezension bezieht sich auf eine nicht mehr lieferbare Ausgabe.

Fred Vargas und die Kreuzberger Nächte . . .

Von: Ben Vart aus Lorch
18.10.2018

Der Stil von Fred Vargas hat etwas gemeinsam mit den Kreuzberger Nächten. Ob die Gebrüder Blattschuss seinerzeit Vargas lasen, darf bezweifelt werden. Und ob Vargas das Lied des damaligen Trios hörte, ebenfalls. Aber wie die „Kreuzberger Nächte“ fangen Vargas Romane eben „ganz langsam“ an. Meistens jedenfalls. Nicht so das neueste Buch „Zorn der Einsiedlerin“. Das beginnt mit einem Mord. Den allerdings hat Commissaire Jean-Baptiste Adamsberg schon nach knapp 60 Seiten gelöst. Nur durch Beobachtungen, durch die ihm die dreckigen Fingernägel des sonst ebenso gepflegt wie blasiert auftretenden Maître Carvin auffallen, entlarvt er den Rechtsanwalt als Mörder seiner Frau, der die Tat einem Nachbarn in die Schuhe schieben will. Ja und dieser Einstieg ist eben ungewöhnlich für Fred Vargas. Der ist eigentlich eine Frau. Die französischen Schriftstellerin, Historikerin, Mittelalterarchäologin und Archäozoologin Frédérique Audoin-Rouzeau hat sich diesen Künstlernamen zugelegt. Aber noch während der Maître des Mordes überführt wird, verfällt Vargas wieder in ihren ursprünglichen, etwas skurrilen Stil: Adamsberg wittert in mehreren Todesfällen in Südfrankreich Schlimmes. Am Biss der „Einsiedlerspinne“ sollen mehrere ältere Menschen verstorben sein. Adamsberg wird argwöhnisch. Wie er auch in den anderen Büchern von Vargas durch einerseits zwar nicht alltägliche, andererseits in einer Großstadt wie Paris auch nicht ungewöhnliche Ereignisse aufmerksam wird. Spinner gibt es eben überall und seien wir ehrlich – le Commissaire Jean-Baptiste Adamsberg darf ebenfalls zu den skurrilen Figuren gezählt werden, die Vargas Werke bevölkern. Eigentlich haben die Charaktere von Vargas sämtlichst einen Knall. Oder, um es positiv auszudrücken, sie unterscheiden sich deutlich von dem, was sowohl in der Kriminalliteratur wie auch im richtigen Leben als „normal“ angesehen wird. Somit sind Vargas’ Romane auch nicht „normal“; auch sie unterscheiden sich innerhalb des Genres klar vom Mainstream. Genau deshalb polarisiert Vargas die Leser. Man mag ihre Bücher, oder man mag sie nicht. Dazwischen gibt es ganz wenig Grauzone. Verstärkt wird die Polarisierung durch den manierierten Stil der Autorin, ihre gewöhnungsbedürftigen Dialoge. Die allerdings ihrerseits zu den Figuren passen, die oft autistisch scheinende Parameter aufweisen. Im „Zorn der Einsiedlerin“ ging Vargas einen anderen Weg und startete mit einem Mord. Der Start in einen Plot, wie ihn nahezu alle Autoren wählen. Entgegen Vargas’ sonstiger Gepflogenheit durfte Adamsberg nicht lange sinnieren, philosophieren und hinterfragen. Ihm legte die Autorin das Offensichtliche direkt hin. Was durchaus als Beleg gelten darf, dass sie sich mit dieser Art, einen Kriminalroman zu schreiben, so gar nicht anfreunden konnte. Aber dann kommen die Spinnenbisse und deren tödliche Folgen ins Spiel, und Adamsberg darf wieder zu seiner alten, bewährten und von vielen auch geliebten Form auflaufen.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.