Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Kintsugi

Mit Scherben zu einem neuen Selbst

Von: Mo Schneyder
08.10.2019

Man stelle sich also vor, die Lieblingstasse zerbricht. Ein Graus, oder? Doch anstatt die Tasse wieder so zusammenzusetzen, dass man den Bruch nicht bemerkt, werden die Bruchstellen mit feinem Goldrand in Szene gesetzt und betont. Aus der bisherigen Tasse entsteht eine völlig neue Tasse mit Ecken und Kanten-so wie wir selbst. Warum Kintsugi uns im Alltag helfen kann Die Autorin Céline Santini vergleicht in ihrem Buch die Kunst des japanischen Kintsugi mit der Kraft, uns selbst zu heilen. Analog zum Kintsugi müssen wir uns der eigenen Narben und Schwachstellen bewusst werden, uns Zeit nehmen und sie genau betrachten. Anstatt unsere Schwachstellen zu ignorieren und in eine dunkle Kammer zu sperren, müssen wir uns deren bewusst werden. Hier zieht die Autorin auch den Vergleich zum inneren Kind, welches nur darauf wartet, befreit zu werden. Beim Kintsugi ist jeder Schritt wichtig: Vom Sammeln und Säubern der Scherben, bis hin zum Zusammensetzen, Kleben und Verzieren der Bruchstellen. Man nimmt sich für jeden Schritt Zeit, ist ganz im Moment und leitet die volle Achtsamkeit auf die Umsetzung der Tätigkeit. Für den Alltag können wir daraus ableiten, selbst im Hier und Jetzt zu sein, Achtsam zu sein und sich selbst zu vergeben und als die Person zu akzeptieren, die man ist. Nicht perfekt, sondern mit etlichen Narben und Rissen. Jede Narbe , jede schmerzliche Erfahrung, die uns im Augenblick großes Leid bereitet, macht uns auf lange Sicht stärker. Was ich aus dem Buch „Kintsugi“ mitgenommen habe Grundsätzlich hat mir die Idee, behutsam an schmerzliche Erfahrungen mit der Kintsgi-Technik heranzugehen, sehr gut gefallen. Ich glaube, dass sich die Methode besonders für Menschen, die Hilfe im Bereich Selbsthilfe suchen oder sich selbst besser kennenlernen möchten, geeignet ist. Für Menschen, die allerdings etwas sehr traumatisches erfahren haben, würde ich eher den Gang zum Psychologen empfehlen. Denn Kintsugi ersetzt keine klassische Therapie. Es ist z.B. kein Wunderheilmittel gegen Depressionen. Ansätze wie z.B. Achtsamkeit lassen sich einfach und ohne großen Aufwand in den Alltag integrieren. Fast jeder trinkt doch morgen eine Tasse Kaffee oder Tee, nicht wahr? Schon wenige Minuten voller Achtsamkeit bewirken wahre Wunder und stärken das Selbst. Gerade in der heutigen Zeit des immer schneller werdenden Konsums und immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen (siehe zB Apple-Geräte) sehe ich die Kunst des Kintsugi als eine Art Gegenbewegung. Anstatt den alten Gegenstand zu ersetzen, wird er wieder repariert und gleichzeitig verschönert, eine Art Upcycling also. Teilweise waren mir allerdings die Vergleiche im Buch zu sehr gewollt, die Autorin ist zB immer wieder auf ihre beiden Scheidungen eingegangen.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.