Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezension zu
Die Rote Wand

Die Rezension bezieht sich auf eine nicht mehr lieferbare Ausgabe.

Die rote Wand, vorsicht Spoiler

Von: Splashbooks
10.06.2016

Das Gespräch mit einem befreundeten Historiker inspirierte David Pfeifer dazu, einen Roman über das Mädchen zu schreiben, welches sich im ersten Weltkrieg freiwillig meldete, um in den Krieg um Tirol zu ziehen. Der Autor wurde 1970 in München geboren und arbeitet als Journalist für verschiedene Zeitschriften unter anderem für den Stern, Neon, Geo und GQ. Mittlerweile ist er verantwortlicher Redakteur für die Wochenausgabe der Süddeutschen Zeitschrift. Wie häufig bei Büchern, welche von Journalisten geschrieben wurden, sind die Faktengenauigkeit, die ausgeprägte Recherche und der gute Schreibstil auf jeder Seite des Buches spürbar. In einem Interview erzählt er, dass er nur deshalb einen Roman geschrieben hätte, weil die Informationen für ein Sachbuch nicht ausgereicht hätten. Die Sprache Pfeiffrs stellt einen enormen Wert da. In unaufgeregten Sätzen mit einfacher, klarer Sprache schreibt er keinen Heldenepos über den 1. Weltkrieg, sondern lässt eine Handvoll Figuren ihr Schicksal erleben. Dabei achtet er darauf, keine Partei zu ergreifen, sondern eine sachliche und neutrale Darstellung zu wahren. Dadurch wird das Leid der Menschen realer und nachvollziehbarer für den Leser. Um den Irrsinn weiter zu verdeutlichen, streut der Autor an manchen Stellen Auszüge aus dem Leben in Wien ein, wo Diplomaten in Lackschuhe über das Schicksal von Menschen in über 2000m Höhe entscheiden. In diesem Buch wird sehr deutlich, dass der eigentliche Feind beider Armeen, welche sich in den Dolomiten gegenüber standen, die Natur und vor allem die Kälte im Winter waren. Die meisten Soldaten waren nicht ausgebildet, sondern es wurden jene in den Krieg geschickt, welche es bis jetzt noch nicht erwischt hatte. Ihr einziger Vorteil bestand darin, dass sie eventuell bergfester waren, da sie die Gegend kannten. Alle Figuren sind menschlich, haben gute und weniger gute Charaktereigenschaften und stehen für Prototypen an Menschen, die in den Bergen ausgeharrt haben. Das Mädchen, dessen Namen der Leser in dem Buch nicht erfährt, kann durch ihre genaue Beobachtungsgabe exakte Personenbeschreibungen liefern. Zu dem Buch wurde eine App entwickelt, in welcher der Leser durch die virtuelle Berglandschaft spaziert und die Orte besucht, an welchem die Romanfiguren ausharren. Es sind historische Bilder an verschiedenen Orten hinterlegt und Wanderrouten zum nachlaufen angegeben. Die App ist eine nette Idee. Leider verliert man sich leicht in ihr und sie holpert hier da. Es ist allerdings ein wunderbares Konzept, welches eine gute Idee für Fantaysromane wäre.

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.