Der Außenseiter Boris gerät unter Verdacht, einen Angriff auf die amerikanische Botschaft in Zagreb vorbereitet zu haben. Mladen Folo, unfreiwilliger Chef der dubiosen Abteilung für Kulturterrorismus, der Sensationsjournalist Dragoner und der Polizeispitzel Märzhase verwickeln ihn in ein Netz aus Politik, Polizei und Medien. Später wird Märzhase tot in einer Kneipentoilette aufgefunden, doch die Polizei zeigt kein Interesse an dem Fall. Mit Stripperin Zana und einem Brief von Märzhase ermittelt Folo tief im kriminellen Milieu Zagrebs ...
Edo Popović, geb. 1957, lebt in Zagreb. Er war Mitbegründer einer der einflussreichsten Underground-Literaturzeitschriften des ehemaligen Jugoslawiens. 1991 bis 1995 arbeitete er als Kriegsberichterstatter, dessen unideologische Reportagen ebenso angesehen wie gefürchtet wurden. Sein erster Roman „Mitternachtsboogie“ avancierte zum Kultbuch seiner Generation. Mit den folgenden Romanen, u.a. „Der Aufstand der Ungenießbaren“, „Ausfahrt Zagreb-Süd“ und „Stalins Birne“, seinen Erzählbänden und seinem Essay „Anleitung zum Gehen“ wurde Popović zu einem der aufregendsten osteuropäischen Erzähler.
Aus dem Kroatischen
von
Alida Bremer
Originaltitel: Igrači
Originalverlag: Ocean More, Zagreb
Taschenbuch, Broschur, 288 Seiten, 11,8 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-442-74196-0
€ 9,99 [D] | € 10,30 [A] | CHF 13,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: btb
Erschienen: 14.04.2015
Leider sind derzeit keine Leserstimmen vorhanden. Machen Sie den Anfang und verfassen Sie eine Rezension.