Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Cherry

Nico Walker

(3)
(2)
(0)
(0)
(0)
€ 9,99 [D] inkl. MwSt. | € 9,99 [A] | CHF 15,00* (* empf. VK-Preis)

Ein junger Mann besucht das College in Cleveland. Er ist eher gelangweilt und deshalb sucht er den Kick nebenbei, indem er ab und zu Drogen vertickt und selbst konsumiert. Er verliebt sich in Emily, die ihm auch keinen Halt gibt und selbst Drogen nimmt. Mangels Alternativen meldet er sich schließlich freiwillig zur US-Army, beginnt eine Ausbildung als Sanitäter. Kurz vor seiner Entsendung in den Irak heiratet er Emily. Seine schrecklichen Erlebnisse dort sind mannigfaltig. Wer die Einsätze unter ständig drohender Lebensgefahr übersteht, versucht den Lagerkoller mit Klebstoff schnüffeln oder Pornos zu vertreiben. Es grenzt fast schon an ein Wunder, dass er nach einem Jahr unbeschadet zurückkehrt. Doch in den USA erwartet ihn eine zerrüttete Ehe. Er kommt im Alltag nicht zurecht und wird von posttraumatischen Belastungsstörungen heimgesucht. Vollends verfällt er den Drogen. Zunächst den Schmerzmitteln und schließlich dem Heroin. Um seine Sucht zu finanzieren, beschafft er sich das Geld durch Banküberfälle. Frischlinge bei der Army werden als "Cherry" bezeichnet. Dieser Teil des Romans beschreibt schonungslos den Einsatz im Irak, den der Schriftsteller selbst erlebte. Dies ist wohl seine eigene Geschichte, denn er sitzt wegen mehrerer Banküberfälle im Gefängnis. Der Schreibstil ist teilweise dreckig und brutal, beschreibt aber eine Realität, wie die angeblich großen Helden geschunden aus dem Irak zurückkehren. Eine Verfilmung mit Tom Holland in der Hauptrolle ist wohl geplant.

Lesen Sie weiter

Einblicke in den Abstieg eines Kriegsveteran. Nico Walker schreibt seinen Debütroman aus dem Gefängnis, wo er eine elfjährige Haftstrafe absitzt. Jung verheiratet, drogensüchtig (später Heroin), gestört durch Irakeinsätze und letztendlich Bankräuber. Schonungslos ehrlich und bitte nicht nachmachen! Cover und Inhalt, waren für mich mehr als fesselnd.

Lesen Sie weiter

„Cherry“ speist sich aus der Biografie des Autors. Allerdings bleibt es dessen Geheimnis, inwieweit die geschilderten Episoden seinen eigenen Erlebnissen entsprechen. Aber man darf davon ausgehen davon, dass er den Großteil dessen, was er schildert, genau so erlebt hat. Aufgewachsen in einer amerikanischen Mittelklasse-Familie, kommt Nico Walker bereits als Jugendlicher mit Drogen in Kontakt. College in Cleveland, Abbruch, danach Army. Knapp zwanzigjährig wird er in den Irak geschickt, heiratet vor der Abreise seine Freundin und leistet seinen Militärdienst an der Front bei über 250 Einsätzen in einem Sanitätskorps ab, wofür er zahlreiche Auszeichnungen erhält. Diese Zeit geht nicht spurlos an ihm vorüber. Opiode und Drogen betäuben. Nach seiner Rückkehr findet er sich im Alltag nicht mehr zurecht, kämpft mit posttraumatischen Belastungsstörungen. Heroin hilft, und so wird er abhängig. Die Sucht will finanziert werden, also beschafft er sich das Geld durch Banküberfälle, wobei die erbeuteten Summen überschaubar sind. Er wird geschnappt und zu elf Jahren Haft verurteilt. Seine Entlassung steht für November 2020 an. „Cherry“, Army-Slang für Frischlinge, ist sicherlich keine große Literatur, sondern eher der Versuch des Autors, Erlebtes mittels Schreiben zu verarbeiten. Eigentherapie, sozusagen. Obwohl die Sprache simpel ist, gewinnt das Buch spätestens dann an Tiefe, wenn Walker seine Erlebnisse im Irak-Krieg schildert. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass er nach der Rückkehr in die Heimat von Erinnerungen heimgesucht wird, die sich in PTBS manifestieren. Und hier zeigt sich dem Leser auch ein ungeschönter Blick auf ein Amerika, das seinen Veteranen nichts, aber auch gar nichts zu bieten hat und sie mit ihren Problemen, ganz gleich, ob gesundheitlicher oder finanzieller Natur, allein lässt. Die medizinische Betreuung erschöpft sich im Verschreiben von Medikamenten, die Abhängigkeit generieren. Und zu der Opiod-Krise geführt haben, die mittlerweile die gesamten Vereinigten Staaten überzieht. Der Roman ist authentisch. Geschrieben von einem, der das Grauen er- und überlebt hat und glücklicherweise geschnappt wurde. Wer weiß, ob er sonst noch leben würde. Positiv vermerken muss man die Tatsache, dass Walker sich nicht in Selbstmitleid suhlt, sondern seine „Karriere“ mittlerweile aus der Distanz sieht und beschreibt. Bleibt zu hoffen, dass er auch nach seiner Entlassung einen großen Bogen um Drogen machen wird. Die Filmrechte sind mittlerweile verkauft, für die Hauptrolle ist der englische Schauspieler Tom Holland im Gespräch.

Lesen Sie weiter

Ein sehr auffälliges und passendes Cover, das mir wirklich sehr gut gefällt. Es ist provokant und passend zum Thema des Buches. Cherry ist der Debütroman von Nico Walker, den er im Gefängnis schrieb, denn dort sitzt er derzeit eine elfjährige Haftstrafe wegen mehrerer Banküberfälle ab. Er war selbst im Irakkrieg und verarbeitet in diesem Buch mit fiktiven Protagonisten teilweise Erlebnisse seiner eigenen Vergangenheit. Die Geschichte wird in der ersten Person aus Sicht des Hauptprotagonisten erzählt. Direkt im Prolog bekommt man einen Einblick über sein Leben nach dem Krieg. Es wird bestimmt von seiner Liebe zu Emily, seiner Sucht nach Heroin und den damit verbundenen Geldbeschaffungsmaßnahmen, in seinem Fall, kleine Banküberfälle. Letztendlich ist es immer wieder der selbe Rhythmus, der sein Leben bestimmt, alles für den nächsten Schuss. Dann gibt es eine Rückblende und der Leser erfährt, wie es dazu kam, dass aus einem relativ normalen Studenten ein krimineller Junkie wurde. Früher studierte er, hatte einen Nebenjob in einem Schuhgeschäft und vertickte nebenbei ein paar Drogen. Gelegentlich schmiss er selbst was ein, er hatte eine Freundin, die ihn verarschte und begann gleichzeitig eine Affäre mit Emily, in die er sich verliebte. Irgendwann beschloss er, mehr aus einer Laune heraus, oder wegen seiner aussichtslosen Situation, zur Armee zu gehen. Und der damit verbundene Einsatz im Irak verändert den jungen Mann mit dem sowieso schon geringen Selbstwertgefühl letztendlich komplett. Es ist die beeindruckende Lebensgeschichte eines jungen Hauptprotagonisten, die Nico Walker hier in seinem Debütroman verarbeitet. Ein netter Kerl, der mit ein bisschen mehr Selbstwertgefühl vielleicht ein ganz anderes Leben hätte führen können, denn die Grundvorraussetzungen dafür waren gegeben. Geschrieben ist das Buch dabei in einer wirklich sehr einfachen und oft auch derben Sprache, aber genauso muss eine solche Geschichte erzählt werden. Es ist ein Buch, das man leicht und schnell lesen kann, das aber auch sehr kritisch ist und worüber man viel nachdenken kann. Die Szenen aus dem Einsatz im Irak sind oft sehr detailliert und schockierend, genauso wie die Beschreibungen und Ereignisse als Junkie. Es ist nicht wirklich ein spannendes Buch, vielmehr eine dramatische und sehr sozialkritische Erzählung eines jungen Menschen. Es wird zwischendurch immer wieder gekonnt Kritik an der amerikanischen Regierung geübt, ohne dies wirklich auszusprechen, sondern vielmehr mit auf den Punkt gebrachten kurzen Passagen. Wie zum Beispiel, als der Hauptprotagonist auf einen Obdachlosen trifft, ihn zum Essen einlädt und sich erzählen lässt, wie es dazu kam, dass er auf der Straße sitzt. Fazit Ein wirklich sehr guter Debütroman, den ich Anfangs noch etwas oberflächlich fand, denn es ging in den ersten Seiten hauptsächlich um Drogen und Sex und alles wurde sehr schnell erzählt. Aber mit der Zeit wurde es sehr detaillierter und auch immer schockierender. Eine Geschichte, die zum Nachdenken anregt. Es ist wirklich sehr fesselnd, aber gleichzeitig auch oft schrecklich und leider auch Realität. Ich habe sehr viele Bücher aus dem 2. Weltkrieg gelesen, die mich ebenfalls sehr schockiert haben. In diesem Buch geht es um einen anderen Krieg, aber man lernt doch, Menschen sind zu grauenhaften Dingen in der Lage, egal in welchem Krieg sie kämpfen oder welche Nationalität sie haben. Sei es im Irak oder auf der Straße. Töten ist eine Charaktereigenschaft denen der Krieg eine Plattform bietet und Menschen mit geringem Selbstwertgefühl, so wie der Hauptprotagonist, leiden darunter ein Leben lang. Cherry ist ein Buch, dass mich zwar nicht umgehauen hat, aber definitiv eins, das man gelesen haben sollte. Ich habe gelesen, dass das Buch verfilmt werden soll. Wenn das wirklich passiert, werde ich mir den Film auf jeden Fall ansehen.

Lesen Sie weiter

This debut novel is advertised as a work of fiction, but it is clearly at least partly autobiographical - it's pretty hard to find out how big the overlap between the unnamed narrator and the author is though, as Nico Walker is still in jail, serving an eleven-year-sentence for bank robbery. That's also where he wrote this novel about a guy who dropped out of college, joined the army, served as a medic in Iraq, consequently suffered from severe PTSD, self-medicated with heroin, and, short of money and with an expensive addiction to support, became a bank robber - all of this happened to Nico Walker himself. The fact that the protagonist is also the narrator gives it an even more memoir-ish feel. Long before Walker wrote the book, some media outlets reported on the author's life story, and it's very interesting to read especially Scott Johnson's article from 2013, because readers of "Cherry" will recognize parts of the book in it, as well as some people who are mentioned, and even some of the instances and environments documented in the various photos (https://www.buzzfeed.com/scottbuzz/passing-the-note-is-the-bang-how-a-war-hero-became-a-serial?utm_term=.cn0bq7YEV#.gg2bEPMkp). Walker's book combines different themes, but all of them are closely connected to a spiritually numbing sense of futility and alienation: Teenage angst, what soldiers experienced in Iraq and what this did (and still does) to them, the failure to help people with mental problems, and the raging opioid epidemic, in which people try to escape only to get trapped in the most rigid and dehumanizing system of self-harm: Addiction. Another important aspect of the book is the narrator's relationship to women: While I wouldn't say that he is misogynistic, it is striking that his girlfriend/wife, who plays a major role in the book, does not quite come together as a character and mostly works as a reflection of himself (which makes sense in the context of the depiction of the main character). Which brings us to the narrator's personality. His unreliability is part of why this book is so interesting: During the different stages of his life, it feels like we are in his head then, meaning he reflects his limited and tainted cognitive experiences while dropping out of college, being in Iraq, being on heroin and robbing banks - plus there's the question how honest he is to us as his readers. Everything feels slightly off, which is understandable, because we meet the narrator in extreme situations that would mess with anyone's mind. This does not necessarily mean that the narrator is a nice dude, but it's easy to empathize with him nonetheless. At the same time, Walker finds a distinctive voice, with short, sharp sentences, colloquial language, and more humor than you might expect in such a story. While this isn't "Trainspotting", there's a parallel when it comes to finding a recognizable voice talking about tragedy in an often nonchalant way. I was drawn into this story due to its distinct and somewhat hypnotic language, and I was amazed how Walker combines emotional urgency and alienation - but maybe those two are intertwined, because the sadness that comes with alienation is rooted in the longing for connection and a purpose, a feeling that haunts the narrator from very early on.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.