Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Ich wünschte, du wärst hier

Jodi Picoult

(10)
(11)
(6)
(0)
(0)
€ 22,00 [D] inkl. MwSt. | € 22,70 [A] | CHF 30,50* (* empf. VK-Preis)

„Ich wünschte, du wärst hier“ ist ein interessanter und intensiver Roman der in New Hampshire lebenden Autorin Jodi Picoult, der sich mit den jüngsten aktuellen Ereignissen unserer Gesellschaft beschäftigt.  Die New Yorker Kunsthändlerin Diana hat sich eigentlich auf einen unbeschwerten Urlaub auf den Galapagosinseln mit ihrem Freund Finn gefreut, in dem sie einen Heiratsantrag erwartet. Finn ist Arzt und die Handlung beginnt im März 2020. So kommt es, dass Finn nicht mitfliegen kann, da er als Arzt gebraucht wird. Diana fliegt alleine und kaum ist sie gelandet, wird die Insel abgeschottet. Durch diese Situation wird Diana, die bisher immer alles bis ins kleinste Detail geplant hat, vor vollkommen neue Herausforderungen gestellt. Sie beginnt ihr Leben und ihre Entscheidungen zu hinterfragen, wobei sie sich intensiv mit sich selbst auseinandersetzt. Es geht aber nicht nur um Diana. Die Pandemie nimmt großen Raum ein und die Autorin beschreibt eindringlich die jüngsten Ereignisse, wie versucht wird die Pandemie einzudämmen und wie überfordert das Personal im Gesundheitswesen ist. Ebenso werden physische und psychische Folgen beschrieben.  Mit ein wenig Abstand zu den Anfängen der Pandemie liest sich das Buch erschreckend. Die Ereignisse, die nicht immer nachvollziehbaren Maßnahmen, das Entsetzen über die Hilflosigkeit sowie die stetig steigenden Todeszahlen sind hier gut mit der Geschichte um Diana verflochten.  Das Buch besteht aus zwei Teilen und enthält eine Wendung - über die ich hier nicht mehr verraten möchte - welche mich mehr als überrascht hat, die aber gleichzeitig einiges erklärt hat.  Wie gewohnt ist der Schreibstil von Jodi Picoult trotz der teils schwierigen Thematik angenehm leicht zu lesen. Sie versteht es ihre Charaktere authentisch und lebendig zu beschreiben, so dass deren Gefühle und Gedanken nachvollziehbar werden.  Dieses Buch war für mich kein typischer Jodi-Picoult-Roman, in denen es meist um berührende Themen und große Emotionen geht. Hier spielt Corona eine sehr zentrale Rolle und mir hat gerade dieser Rückblick auf die jüngsten Ereignisse in unserer Gesellschaft gut gefallen.

Lesen Sie weiter

Überraschend

Von: rainbowly

06.12.2022

Inhalt Diana hat einen genauen Plan für ihr Leben und bald wird es Zeit für den Heiratsantrag ihres Freundes. Ihre gemeinsame Reise zu den Galapagosinseln scheint der perfekte Zeitpunkt dafür zu sein, doch dann bricht Corona aus und Diana muss die Reise allein antreten, weil ihr Freund als Arzt vor Ort bleiben muss. Meinung Ich habe bisher einen großen Bogen um „Corona-Bücher“ gemacht. Ich hatte im Alltag genug davon, da wollte ich nicht auch noch davon lesen. Doch Jodi Picoult hat mich neugierig gemacht, so im Rückblick, die Lockdown-Zeit mal aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten, nämlich aus dem medizinischen Sektor. Und genau diese Parts der Geschichte haben mich auch besonders gepackt. Diana auf den Galapagosinseln kam mir die ganze Zeit nicht so nah. Ich konnte mich nicht so recht in ihre Gedankenwelt hineinversetzen. Ich konnte ihre Emotionen nicht so richtig spüren. Sie ist dort komplett von der Aussenwelt abgeschottet, weil die Insel abgeriegelt wurde und es dort kaum Internet oder Mobilfunknetz gibt. Aber ich habe weder Verzweiflung noch Sorge bei ihr gespürt. Mir fehlte die Kommunikation zwischen Finn und ihr. Mir fehlte ihre Sorge, um Finn. Mir fehlte die Anstrengung irgendwie Informationen zu erhalten, wie es im Rest der Welt aussieht. Sie lebt einfach so in den Tag, lernt Einheimische kennen, die sie unterstützen und zu denen sie eine Freundschaft aufbaut. Und diese neuen Kontakte führen dann dazu, dass sie sich Gedanken über ihr bisheriges Leben und ihre gut durchgeplanten Pläne macht. Hin und wieder kommen Emails von Finn zu ihr durch, in denen er die aktuelle Lage in seinem Krankenhaus schildert, und diese haben mich sehr berührt. Dort habe ich eine ganze Ladung Emotionen gespürt: Müdigkeit, seine ansteigende Reizbarkeit, Sorge, Wut, Angst und Verzweiflung. Und dann gab es eine Wendung in der Story, durch die dieses Ungleichgewicht, dass ich mit der erzählenden Person viel weniger mitfühlen konnte, als mit der Person, die nur sporadisch auftaucht, plötzlich absolut Sinn gemacht hat. Und ich war erst völlig verwirrt und dann sehr gefesselt vom weiteren Verlauf der Geschichte. Sehr kryptisch, aber mehr kann ich da wirklich nicht verraten. Fazit So im Rückblick eine wirkliche krasse Zeit, fesslnd erzählt mit einem genialen Plottwist.

Lesen Sie weiter

Diana O'Toole ist 29 Jahre alt, wohnt mit ihrem Freund Finn zusammen in New York und arbeitet als Kunsthändlerin beim Auktionshaus Sotheby's. Als Diana und Finn gemeinsam auf die Galapagosinseln reisen möchten, wo Diana einen Heiratsantrag erwartet, bricht die Corona-Pandemie aus. Finn, der als Chirurg in einem Krankenhaus arbeitet, wird unverzichtbar zur Behandlung der Covid-Patienten eingesetzt, die in immer größerer Anzahl und mit zum Teil sehr schweren Verläufen eingeliefert werden. Diana reist deshalb allein und strandet als einzige Touristin auf der Insel Isabela, wo gerade der Lockdown beginnt. In der weitgehenden Isolierung beginnt für sie eine intensive Phase der Selbstreflexion, die sie ihr Leben überdenken lässt. "Ich wünschte du wärst hier" ist ein Roman, der von der Corona-Pandemie handelt und eingängig die Auswirkungen aus Sicht von Pflegepersonal und Patienten beleuchtet. Wir blicken insofern über zwei Jahre auf die Anfänge der Pandemie zurück, die von Todesnachrichten, Ausgangssperren und einem Gefühl der Hilflosigkeit geprägt war. Diana erlebt ein Trauma, das nur schwer für sie zu begreifen ist. Erschütternd von ihren Eindrücken, beginnt sie ihr Leben in Frage zu stellen. Die intensive Auseinandersetzung mit sich selbst ist dabei sehr eindrücklich dargestellt. Es fällt leicht, sich in Diana hineinzuversetzen, die auf der Suche nach Erklärungen und Gleichgesinnten ist. Neben der psychische Komponente sind auch die körperlichen Symptome und Folgen einer Covid-Erkrankung plastisch beschrieben, was jeden Corona-Leugner und Verschwörungstheoretiker aufhorchen lassen sollte. Der Roman besteht aus zwei Teilen und überrascht beim Übergang in die zweite Hälfte. Nach einer Schilderung des Aufenthalts auf den Galapagosinseln in buntesten Farben ist der Kontrast zur Situation in New York besonders groß. Das Leben mit einer Pandemie ist dabei weniger von Bedeutung, zentral ist der Umgang mit ihren Folgen für die eigene Person und nicht die Gesellschaft. Gerade im zweiten Teil gerät die äußere Handlung für Dianas Empfindungen in den Hintergrund. Diana begibt sich auf eine Reise der Selbstfindung und untersucht ihre Beziehungen und ihre Lebensentscheidungen. Es ist ein nachdenklich stimmendes Buch über die Frage, was wirklich zählt, über Liebe und Versöhnung und ein Impuls, Weichen im Leben neu zu stellen.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.