Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen

Paolo Cognetti

(14)
(19)
(11)
(4)
(3)
€ 10,00 [D] inkl. MwSt. | € 10,30 [A] | CHF 14,50* (* empf. VK-Preis)

Eine spirituelle Wanderschaft durch die Berge Nepals, ein Schriftsteller, dessen Name große Teile mit dem des größten Kitsch-Produzenten der modernen Literatur gemeinsam hat, jubelnde Rezensionen im wenig treffsicheren Feuilleton. Ich gebe zu, ich bin von Anfang an ein Risiko eingegangen, mir Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen von Paolo Cognetti zur Rezension zu bestellen. Aber nachdem ich selbst im kleinen Stil das Wandern wieder entdeckt habe, war da zumindest die leise Hoffnung: Eine schöne Reisebeschreibung vielleicht? Am Ende sogar wirklich der geistig tiefe Titel, den verschiedene Rezensionen behauptet haben? Großes Glück hatte ich ja vor kurzem mit dem ebenfalls bei Penguin erschienenen Im Unterland gehabt. Die stummen Einheimischen Nun ja: Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen lässt sich zumindest recht angenehm lesen, nach ein bis zwei Stunden ist man auch schon wieder durch. Leider muss man sich dabei auch durch einige anstrengende Passagen romantischen Tibet-Kitsches beißen, ohne den sich der Himalaya heute wohl nicht mehr bereisen lässt. Die klassischen Topoi: Das theokratische Tibet vor der Besetzung durch China wird hoffnungslos verklärt, eine Erbmonarchie, die den Großteil der Bevölkerung in Leibeigenschaft hielt, wird als das „Ursprüngliche“ gefeiert, China und der Westen sind die großen Verderber (Nein, dass man sich gegen die Verklärung des früheren Tibet stellt, heißt nicht, dass man die chinesische Politik gutheißt.). Die von Cognetti als zirkulär vorgestellte buddhistische Philosophie, die Idee, dass man Berge nicht besteigt, sondern umkreist und allerlei mehr dergleichen wird als Gipfel (Oh, Ironie!) der Weisheit hingestellt, wobei daraus regelmäßig mehr westliche Projektion als ernsthafte Auseinandersetzung mit der Philosophie zu sprechen scheint. Das ist fast schon wieder lustig, lernt der moderne Kulturwissenschaftler an der Uni doch bereits im ersten Semester, genau solche Gegenüberstellungen vom gradlinigen Westen und vom zirkulären Osten als urkolonial zu dekonstruieren. Auch hört man die Bevölkerung während der Reisebeschreibung selten sprechen. Kein Wunder, die Reisegruppe und Schriftsteller-Alterego Paolo beherrschen die Landessprache nicht (so zumindest die Darstellung im Buch), kaum jemand, dem sie begegnen, spricht Englisch. So erscheint sogar der Träger Lakba, über dessen Verhältnis zum Reisen, zur Natur und so weiter Cognetti gern nachdenkt, praktisch stumm. Ein geradezu klassischer kolonialer Topos. Sehr viel Raum bekommt dagegen Peter Matthiessen mit seinem Buch Auf der Spur des Schneeleoparden, auf dessen Spuren wiederum die Reisegruppe wandelt. Nicht wirklich gelungen Was die geistige Tiefe und Breite betrifft, ist Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen leider wirklich kein großes Buch. Auch die Beschreibungen von Landschaft und Begegnungen bleiben sehr an der Oberfläche, vor allem findet Cognetti nicht wirklich einen Tonfall, der die Erhabenheit der Naturerfahrung, die mehrfach behauptet wird, auch spürbar macht. Welch ein phänomenaler Kontrast war dagegen das oben bereits erwähnte Im Unterland, das auf ganz ähnliche Weise Erfahrung von Natur und Gesellschaft mit politisch-philosophischen Reflexionen zu verknüpfen sucht; meist ungemein erfolgreich. Gehen, ohne je den Gipfel zu besteigen ist dagegen vor allem eine nette Lektüre. Naiv, unglaublich westlich in seinem Versuch, westliche Anmaßungen zu kritisieren. Sicher kein Buch, bei dem man sich langweilen wird, aber auch keines, das lange in Erinnerung bleiben muss.

Lesen Sie weiter

Paolo Cognetti nimmt seine Leser mit auf eine Reise in eine der entlegensten Gebiete der Erde - dem Dolpo in Nepal. Er wird von einigen Freunden und Trägern auf seinem Weg begleitet. Er erzählt darüber wie es ihm bei der Wanderung in über 3000, 4000 und 5000 Metern geht. Teilweise romantisch und sehr bildlich sind seine Landschaftsbeschreibungen und die Beschreibungen der Menschen, die er am Wegesrand trifft. Wandern soll ihn laut Klappentext zu sich selbst zurückführen. Dieses Bild ist nicht neu und von vielen Beschreibungen von Wanderungen auf dem Jacobsweg bekannt. Es ist eine Mischung aus Reiseliteratur und philoosphischen Gedanken über die Probleme des Lebens im Allgemeinen. Mich hat diese Mischung nicht überzeugt, obwohl es flüssig geschrieben wurde und sich auch flüssig liest.

Lesen Sie weiter

Gehen,ohne je den Gipfel zu besteigen

Von: Monika Pfoser

12.11.2019

Eine Reise durch die einsame Bergwelt des Himalaya. Dorthin entführt uns Paulo Cognetti mit seiner gewohnt schönen Schreibweise. Cognetti träumte schon als Kind davon,in den entlegendsten Regionen Nepals zu wandern.Die Gegend wird gut beschrieben und man kann sich die Einsamkeit und Kargheit gut vorstellen. Wer eine detaillierte Reisebeschreibung erwartet,ist fehl am Platz. Eher bringt uns Cognetti seine Gefühle,auch die seiner Weggefährten,und die Einsamkeit der Gegend nahe. Illustriert wird das Buch durch eigene Zeichnungen des Autors. Ich fand das Buch ganz OK,aber auch teilweise etwas langweilig.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.