Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Der Glukose-Trick – Das Praxisbuch

Jessie Inchauspé

(24)
(4)
(1)
(0)
(0)
€ 25,00 [D] inkl. MwSt. | € 25,70 [A] | CHF 34,50* (* empf. VK-Preis)

"Der Glukose-Trick: Das Praxisbuch" beinhaltet ein 4-Wochen-Programm. Innerhalb dieser vier Wochen werden nacheinander 4 Hacks des Glukose-Tricks ausprobiert. Dazu erfolgt zunächst ein kleiner Theorieteil, der die Basics und das Wissen zu dem Programm erläutert. Außerdem hält das Buch Erklärungen und Tipps für jede der vier Wochen bereit. Im hinteren Teil des Buches warten dann leckere und einfache Rezepte aus ihre Umsetzung. Dabei kommen die Rezepte ohne viele Zutaten und ohne lange Zubereitungszeiten aus. Dabei handelt es sich nicht um eine Diät oder sonstiges...der Glukose-Trick hält 10 Hacks bereit, die Glukosespitzen mindern können. Mein Favorit an dem Buch ist das Arbeitsheft. Durch die Beantwortung kurzer Fragen an jedem Tag lassen sich die Ergebnisse am Ende deutlich sehen. Zudem setzt man sich aktiv mit dem Buch auseinander. Eine tolle Begleitung des Programms. Ich muss ehrlich gestehen, dass mir besonders der Essig-Hack ein wenig Sorge bereitet hat. Ein Esslöffel Essig...ob ich das runterbekomme? Tatsächlich war es überhaupt nicht schlimm. Nach ein paar Tagen habe ich mich an den Geschmack des Apfelessigs gewöhnt. Ich habe den Apfelessig von der Feldmann Manufaktur probiert und kann ihn nur empfehlen. Sehr mild. Neben dem Essig-Hack beinhaltet das 4-Wochen-Programm ein herzhaftes Frühstück, einmal täglich Gemüse als Vorspeise und Bewegung nach der Mahlzeit. Alle vier Hacks haben sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Nur das herzhafte Frühstück passt leider nicht zu mir. Ich bin absolut kein Mensch, der gerne frühstückt. Innerhalb dieser vier Wochen (und auch danach) konnte ich einige Veränderungen feststellen: Zunächst ist mir aufgefallen, dass ich tatsächlich viel mehr Energie hatte. Ich habe mich produktiver und leistungsfähiger gefühlt. Außerdem hat sich mein Hautbild verbessert. Obwohl ich damit nicht gerechnet habe, sind meine Hautunreinheiten deutlich zurückgegangen. Nach den vier Wochen habe ich den Essig-Hack, die Bewegung nach der Mahlzeit und das Essen in der richtigen Reihenfolge beibehalten und in meinen Alltag integriert. Mein Energielevel bleibt weiterhin sehr hoch und ich bin produktiver und überhaupt nicht mehr müde. Für mich persönlich war das 4-Wochen-Programm ein Erfolg. Durch die vielen unterschiedlichen Hacks ist bestimmt für jede*n ein Hack dabei, der sich in den persönlichen Alltag und die Gewohnheiten integrieren lässt. Probiert es einfach mal aus.

Lesen Sie weiter

Mir sind sofort ein paar Worte auf dem Cover ins Auge gestochen. „Stimmungstief“ und „für ein Leben voller Energie“. Im Alltag ist es ja meist so, dass man funktioniert. Man hat so viele Dinge zu erledigen, die Gedanken kreisen und vor allem muss alles irgendwie schnell gehen. Leider verliert man daher oft den Fokus auf das Wesentliche aus den Augen, so wie z.B. die Ernährung und das eigene Wohlbefinden. Man ist müde, fühlt sich ausgelaugt. Genau da hatte ich gehofft mit dem Buch anzuknüpfen. Ich habe die letzten Wochen viele Rezepte und Tips aus dem Buch befolgt und ich muss sagen, dass ich sehr begeistert davon bin. Klar... nicht jedes Rezept ist etwas für mich. Aber es gibt eine große Auswahl an unterschiedliches Rezepten oder wie man diese abwandeln kann. Einige Dinge, habe ich mittlerweile fest in meinen Alltag integriert und ich persönlich finde, dass ich definitiv einen Unterschied feststellen kann. Das geht nicht von heute auf morgen, aber er ist mittlerweile schon deutlich spürbar. Der „Glokose-Trick“ selbst is ein Vier-Wochen-Programm und entsprechend ist auch das Buch unterteilt. Am Anfang einer jeder Woche gibt es Berichte von Personen, die das Programm bereits durch haben, Ziele werden beschrieben, Tipps gegeben und häufig gestellte Fragen beantwortet. Danach folgen die Rezepte für die jeweilige Woche. Diese sind einfach gehalten und oft mit Variationen versehen, falls man nach einer Alternative zu einer bestimmten Zutat sucht. Ich finde es sehr gut, dass hier nicht stur der komplette Lebensstil umgekrempelt werden soll. Nach dem vier-Wochen-Programm steht einem selbstverständlich immer frei, welche Rezepte, Bewegungen etc man künftig in seinen Alltag integrieren will. Und man merkt... das sind eigentlich teilweise ganz einfache Dinge, auf die man vorher selbst wohl nie gekommen wäre. Auch Kleinigkeiten können das Wohlbefinden auch entscheidend verändern. Mir haben die Rezepte und Anregungen in dem Buch jedenfalls sehr geholfen und ich bin froh, dass Buch gelesen zu haben. Von mir gibt es eine klare Empfehlung, dieses Buch zu lesen; gerade, wenn man einfache Alltags-Tips braucht, die man künftig in seinen Tagesablauf integrieren möchte.

Lesen Sie weiter

Mir gefällt sehr gut, dass Jessie Inchauspé die Veränderungen hin zu einem achtsameren Umgang mit dem eigenen Blutzuckerspiegel Schritt für Schritt eingeführt und durch ein Arbeitsheft ergänzt. In diesem können die Erfahrungen der einzelnen Tage festgehalten werden. Generell geht Jessie Inchauspé sehr nachsichtig mit ihren Leserinnen und Lesern um. Herausgekommen ist ein modernes, kluges Buch, das es leicht macht, Gewohnheiten zu ändern. Man spürt, dass dieses Buch im intensiven Austausch mit Jessies Instagram-Community entstanden ist. Da gibt es keine erhobenen Zeigefinger und keine aufwändigen, zeitfressenden Rezepte. Einfach eine tolle Anregung, besser auf seine Gesundheit zu achten und Erkrankungen vorzubeugen! Und ein sehr leckerer Essig. :-)

Lesen Sie weiter

Im Januar 2022 hat die französische Biochemikerin und Ernährungsexpertin Jessie Inchauspé mit ihrem Buch Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs einen regelrechten Hype (nicht nur) in Deutschland ausgelöst. Ihrer Aussage nach (und das belegen Studien), sind viele unserer (Zivilisations-)Krankheiten die Folge von Blutzuckerspitzen, die auch bei nicht-Diabetikern den Körper in Stress versetzen und krank machen. Durch den rapiden Blutzuckeranstieg, der Ausschüttung von Insulin und dem anschließenden Blutzuckerabfall überfordern wir unseren körpereigenen Brennofen – die Mitochondrien – und diese können ihre Arbeit dann nicht mehr richtig ausführen bzw. stellen ihre Arbeit ganz ein, was zu Krankheiten wie Insulinresistenz, Diabetes Typ I und II, POCS (Polyzystisches Ovarsyndrom) und Alzheimer-/Demenzerkrankungen, sowie – im schlimmsten Falle – Krebs führen kann. In Ihrem Buch Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs stellt sie 10 Tipps (Hacks) vor, mit denen man seinen Blutzucker unter Kontrolle bringen kann. Dort habe ich gelernt, dass man Essen in der richtigen Reihenfolge zu sich nehmen soll, vor dem Essen etwas ballaststoffreiches essen und vollfette Lebensmittel gar nicht böse sondern hilfreich sind. Nach Veröffentlichung dieses Buches bekam sie eine Menge an Zuschriften von Followern/Lesern, die die Botschaft des Buches zwar verstanden, mit der Umsetzung der Hacks jedoch Problem haben. Infolge dessen startete sie ein Pilotprogramm, um TeilnehmerInnen die Möglichkeit zu geben – in enger Zusammenarbeit – die Hacks zu testen und Ergebnisse miteinander zu teilen. Zu diesen Pilotprogramm haben sich 2.700 Personen angemeldet – und das Resultat liegt nun in gebundener Form vor. In „Der Glukose-Trick: Das Praxisbuch“ greift Jessi die vier wichtigsten und erfolgreichsten Hacks auf und empfiehlt dem interessierten Leser, sich für die Umsetzung vier Wochen Zeit zu nehmen. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und eine Hau-Ruck-Umstellung aller Essgewohnheiten auf einen Schlag führt eher zu Frust und Unlust als zum Erfolg. In Woche 1 nimmt sie das Frühstück unter die Lupe. Weg von Nuttella, gezuckertem Industrie-Müsli & Smoothies, hin zu einem herzhaften Frühstück, denn die erste Nahrungsaufnahme am Tag bestimmt auch den Heißhunger am Abend. Mit Rezepten wie „Mein 2-Eier-Omelette“, „Frühstücks-Eis“, „Pfirsich im Kleid“, aber auch „Tomaten-Toast“ und „Würstchen auf Spinatbett“ rundet sie das Kapitel ab. Woche 2 befasst sich mit dem Essig-Hack. Essig hat viele gute Eigenschaften, unter anderem mildert er die durch süße oder stärkehaltige Nahrungsmittel ausgelöste Glucosespitze deutlich ab, weswegen Jessie Inchauspé jeden Tag einen Esslöffel Essig empfiehlt. Der ideale Zeitpunkt für die Aufnahme von Essig liegt bei ca. 10 Minuten vor Nahrungsaufnahme, dies kann durch Essigwasser, aber auch durch einen Salat mit Essig-Öl-Dressing vor der Hauptspeise passieren. Auch hier rundet sie das Kapitel mit Rezepten wie „Essig-Eiswürfel“, „Mother Apple Spritzer“ und „Not Orange Juice Spritzer“ ab. In Woche 3 empfiehlt sie vor der eigentlichen Hauptmahlzeit eine grüne Vorspeise. Der Sinn dahinter: Die aufgenommenen Ballaststoffe treffen vor der Stärke (Nudeln, Reis, Kartoffeln) der Hauptmahlzeit im Magen-Darm-Trakt ein und bilden im Darm eine Art Netz, die die Aufnahme von Kohlenhydraten verringert bzw. verzögert. So wird die Glucosekurve ausgebremst und unser Körper verfällt weniger in Stress bei der Verdauung. In diesem Kapitel gibt es ebenfalls Rezeptvorschläge wie „Ballaststoff-Express“, „Buntes Ofengemüse“, „Gemüse mit Tahina-Dressing“ und „Kühlschrank-Ratatouille“. Woche 4 beschäftigt sich dann mit dem, was man nach dem Essen tun kann: Bewegung Bewegung nach dem Essen – innerhalb eines Zeitfensters bis zu 60 Minuten nach Nahrungsaufnahme – bremst die Ausschüttung von Glucose in die Blutbahn, da die über die Nahrung aufgenommenen Kohlenhydrate direkt für die Muskelkraft der Bewegung genutzt werden. Man muss nach dem Essen keinen Hochleistungssport machen, 10 Minuten mit dem Hund gehen, den Abwasch erledigen oder staubsaugen reichen da durchaus aus. Der letzte Rezeptteil liefert Hauptgerichte wie „Pita mit Thunfischfüllung“, „Garnelen mit Chili und Knoblauch“ sowie „Gebackener Lachs mit Gurken-Ingwer-Dressing“. Insgesamt enthält das Praxisbuch 100 Rezepte, aufgeteilt auf die entsprechenden Kapitel. Keines der Rezepte enthält mehr als 5 – 6 Zutaten, keine der Zutaten sind exotisch und sollten in jedem Supermarkt zu finden sein. In jedem Kapitel gibt es Erklärungen zum „Warum, Wieso, Weshalb“ und immer wieder werden Berichte aus der Community eingefügt. Es handelt sich weder um eine Diät, noch um eine drastische Nahrungsumstellung – im Gegenteil – wenn man diese Hacks berücksichtigt, kann man nach Aussage von Jessie Inchauspé essen wie man es gewohnt ist. Es geht auch nicht primär um Gewichtsabnahme, das kann ein schöner Nebeneffekt sein, es geht darum, dem Brennofen in unserem Körper Gutes zu tun und ihn bei seinem Job zu unterstützen, so dass er die ins Blut strömende Glucose korrekt verarbeiten kann und nicht gestresst und überfordert seine Arbeit einstellt. Gemeinsam mit dem Buch Der Glukose-Trick: Schluss mit Heißhunger, schlechter Haut und Stimmungstiefs bildet das Praxisbuch eine gelungene Ergänzung.

Lesen Sie weiter

Tolles Buch

Von: Pia

01.08.2023

Wow, sehr schönes Cover. Schon das erste Buch fand ich sehr gut und lesenswert. Dieses Buch hier wird nicht mehr aus der Hand gelegt. Toll beschrieben, leicht verständlich. Und ganz tolle Rezepte. Werden zuhause sofort ausprobiert. Ein kleines Schätzcheen mit Infos rund um Glukose. Ein Buch für neue Erkenntnisse, Rezepten und viel Wissen. Für ein gesünderes Leben und gesunde, neue Rezepte!! 👍🏻🖤👩🏻‍🍳🍽️🍶🥗🫒🥕🍒🍐🍋🫐🍓 Sehr schönes, informatives Buch ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️

Lesen Sie weiter

Bei diesem Buch handelt es sich um das Praxisbuch zum erklärenden Buch „Der Glukose-Trick“. Die hier vorgestellten Tricks und Hacks sowie die zugrundeliegenden Erklärungen, wie man einen ausgeglichenen Blutzuckerspiegel erreichen und Heißhungerattacken vermeiden kann, vermitteln auch ohne Kenntnis des ersten Buches das benötigte Wissen leicht verständlich. Das erste Buch habe ich nicht gelesen, kann also keine Vergleiche ziehen, finde das Praxisbuch aber vollkommen ausreichend. Ein 4_Wochen-Plan wird vorgestellt; man übt in jeder Woche eine neue Ernährungsgewohnheit ein und behält diese bei. Diese alleine sollen als Veränderung ausreichen um den Blutzuckerspiegel sanft an- und absteigen zu lassen und verschiedene Wirkungen zu erzielen. Zu den vier Haupthacks werden noch sechs andere, eher begleitend, besprochen. Jeder wird mehr oder weniger noch unbeachtete Aspekte seiner Ernährung entdecken und die Vorschläge leicht umsetzen können. Wer ein wenig mehr an die Hand genommen werden möchte, für den gibt es ein Arbeitsheft (ein paar Seiten im Buch), in das man in den vier Wochen ganz kurze Eintragungen vornehmen kann. Das Buch wird abgerundet mit Rezepten, wobei ich manche etwas überflüssig fand, beispielsweise, wie man ein Hühnerei kocht, Essig-Eiswürfel einfriert oder, wie man das Essigwasser-Rezept von zu Hause (S.106) im Restaurant durchführt (S.116); das Rezept ist identisch, aber man erhält den Hinweis, dass man höflich um etwas Essig bitten soll. Da frage ich mich schon, wer diese Rezepte oder den Hinweis benötigen soll. Für den Einstieg etwas Ratloser finde ich die angebotenen Rezepte überwiegend aber sehr gelungen. Es finden sich aber genügend Hinweise, nach welchen Regeln oder Gesichtspunkten auch frei gekocht/zubereitet werden kann, was ich weitaus entspannter finde. Mir gefällt sehr gut, wie ausführlich man jede Woche leicht verständlich und informativ begleitet wird und umso einfacher neue Gewohnheiten annehmen kann.

Lesen Sie weiter

Mein 4-Wochen-Experiment In diesem Buch wird verraten, wieso es wichtig ist, Blutzuckerspitzen zu vermeiden und welche Lebensmittel in welcher Reihenfolge gegessen werden sollten und mit welchen Tricks wir zusätzlich dafür sorgen können, dass diese schädlichen Blutzuckerspitzen abgemildert oder ganz vermieden werden können. Das Buch beinhaltet einen 4-Wochen-Plan, in dem man Schritt für Schritt Tipps und Ratschläge in seinen Alltag einbaut. Enthalten sind auch tolle, einfache und übersichtliche Rezepte, die sich einfach in den Alltag einbauen lassen. Auch Erfahrungen von Menschen, die dieses Konzept ausprobiert haben, sind in das Buch integriert. Fazit: Ich habe mich tatsächlich ganz wohl mit diesem Konzept gefühlt. Mir ist aufgefallen, dass ich nicht mehr als drei Mahlzeiten brauche und mich auch länger satt fühle. Ich bin auch viel weniger für Sodbrennen anfällig geworden. Ebenfalls ist mir aufgefallen, dass ich weniger Mitesser im Gesicht habe. Sogar die Hose ist ein bisschen lockerer geworden, obwohl ich keine Kalorien gezählt habe und immer satt war. Ich bin sehr froh über die kostenlos zur Verfügung gestellte Flasche Apfelessig von Feldmann Manufaktur, da ich diesen Apfelessig tatsächlich ziemlich schmackhaft finde und diese Marke in Zukunft wohl auch beibehalten werde. Meine Lieblingsrezepte aus dem Buch: "Gurken-Fenchel-Pickle", "Kühlschrank-Ratatouille", "Das Einmachglas", "Hähnchenbrust mit Frühlingszwiebeln und Ingwer", "Beeren-Crumble mit Pistazien", "Bruchschokolade mit Nüssen und Salz", "Mein 2-Eier-Omelette", "Happy Halloumi", "Köstliche Quiche", "Eier-Muffins für unterwegs" Wusstet ihr, dass es wichtig ist, das Essen in Schichten zu essen oder, dass Essig den Blutzucker senkt? Auch ein bestimmtes Maß an Bewegung zum richtigen Zeitpunkt kann dazu beitragen, unsere Blutzuckerkurve konstant zu halten. Herzlichen Dank an Bloggerportal und Heyne Verlag für dieses Rezensionsexemplar. Eure EGo

Lesen Sie weiter

Jessie Inchauspé und ihr Glukose Trick ist wohl schon seit längerem in diversen sozialen Medien ganz oben mit dabei. An mir ist das Ganze allerdings bisher vorbei gegangen. So bin ich ohne jegliches Vorwissen in ihre Theorie und dieses Buch gestartet. Aber auch ohne ihr Vorgänger Buch zu kennen konnte ich locker in das Vier Wochen Programm einsteigen. Im Prinzip liefert das Buch genau vier Hacks, die dazu führen, dass der Blutzucker nicht mehr Karussell fährt. Man startet mit dem ersten Hack für eine Woche und nimmt dann Woche für Woche einen weiteren mit dazu. So kann man sich an das regelässige Anwenden auch gewöhnen. Zu jedem Hack gibt es noch einige Rezepte als Anregung. Die Rezepte sind alle schön bebildert, was für mich ein absolutes Muss ist. Dazu sind sie alle recht einfach gehalten, so dass man sie auch locker in den Alltag mit einbauen kann. Drei der vier Hacks habe ich halbwegs bereits in meinen Alltag integriert, mit Hack 4 muss ich mich nochmal ausführlicher beschäftigen. Heißhunger Attacken hatte ich zwar immer mal wieder trotzdem, allerdings ist mein Bedarf nach süßen Naschereien definitiv gesunken. Von daher scheint die Methode tatsächlich etwas zu verändern. Von daher kann ich das Buch durchaus empfehlen, Die Hacks sind ziemlich einfach in den Alltag einzubauen und damit quält man sich nicht mit einer Diät, mit der man dann doch wieder aufgibt.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.