Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Tobias Beißwenger, Achim Härtner

Konfirmandenarbeit im freikirchlichen Kontext

Der Kirchliche Unterricht in der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Studie 2012-2016

(1)
Paperback
49,99 [D] inkl. MwSt.
51,40 [A] | CHF 65,00 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Der kirchliche Unterricht in der Evangelisch-methodistischen Kirche

Der Kirchliche Unterricht, an dem Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren in der Vorbereitung auf ihre Einsegnung teilnehmen, gehört zu den bewährten Arbeitsformen der Jugendarbeit in der Evangelischen-methodistischen Kirche. Erstmals in der Geschichte der EmK in Deutschland und ihrer Vorgängerkirchen wird dieser wichtige Arbeitszweig wissenschaftlich untersucht. Im Rahmen der bundesweiten und internationalen Vergleichsstudie zur Konfirmandenarbeit ist nun erstmals auch eine Freikirche beteiligt. Die Studie verknüpft dabei ein akademisches mit einem praktischen Interesse: Die aus den Befunden gewonnenen Einsichten sollen dazu dienen, den Kirchlichen Unterricht inhaltlich wie formal zu reformieren und den gegenwärtigen Erfordernissen anzupassen.


Geleitwort von Rosemarie Wenner
Paperback , Broschur, 428 Seiten, 15,0 x 22,5 cm
ISBN: 978-3-579-08231-8
Erschienen am  25. April 2017
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Rezensionen

Rezension erschienen in der Zeitschrift "anknüpfen"

Von: Dr. Thomas Ebinger (Dozent für Konfirmandenarbeit im PTZ Stuttgart-Birkach) aus Stuttgart

04.06.2018

Beim zweiten Durchgang der bundesweiten, von Tübingen aus koordinierten Studien zur Konfirmandenarbeit hat sich erfreulicherweise auch die Evangelisch-methodistische Kirche beteiligt. Die umfangreichen Ergebnisse der Vollerhebung – mehr als 90 % aller KU-Gruppen haben sich beteiligt – liegen in diesem Band 9 der Reihe „Konfirmandenarbeit erforschen und gestalten“ vor und bieten anregende Vergleichsmöglichkeiten für die landeskirchliche Konfirmandenarbeit. Auch wenn es durchaus deutliche inhaltliche und strukturelle Unterschiede gibt, etwa die bewusste Trennung von Einsegnung und Kirchengliedschaft oder die Minderheitssituation einer Freikirche – gibt es spannende Perspektiven und Fragen, die in den anderen Studien weniger Gewicht hatten. Grundsätzlich sind Glaubensüberzeugungen und christlicher familiärer Hintergrund deutlich höher als in den EKD-Gliedkirchen, die Situation entspricht in manchen Punkten noch am ehesten der in Ostdeutschland. Wie in anderen Studien auch zeigt sich ein extrem starker Zusammenhang von persönlicher Einstellung und familialer Prägung. Noch deutlich ausbaufähig ist die Beteiligung Ehrenamtlicher und die Durchführung von KU-Camps, die erst in den letzten Jahren begonnen wurde. Auch aktivierende und kreative Methoden sind insgesamt etwas weniger üblich als bei den EKD-Kirchen. Spannend sind die Erfahrungen, wie kleine Gruppen ortsübergreifend zusammenarbeiten – ein Problem, das sich gerade auch in der Konfi-Arbeit vermehrt stellt. Spannend ist, dass die Werte zwischen Jugendlichen und Unterrichtenden beim Thema „Engel“ am weitesten auseinanderliegen (S. 136) – ähnlich wie übrigens in der EKD. Diesem Thema sollte künftig mehr Aufmerksamkeit zukommen. Erfreulicherweise widmen die Autoren dem Thema „Digitale Medien“ einen eigenen Abschnitt und beklagen die geringe Nutzung digitaler Medien: „Unterrichtende sollten in diesem Zusammenhang bedenken, dass durch den Verzicht auf digitale Medien, die Gefahr bestehen kann, dass der klassische KU von den Jugendlichen als Arbeitsform aus einer längst vergangenen Zeit wahrgenommen wird, der mit ihrem Alltag wenig zu tun hat.“ (S. 159) Ausführlich wird die Frage erörtert, wie methodistische Jugendliche ihre Minderheitssituation einschätzen und erleben. Kritisch wird die Praxis reflektiert, die Gliederaufnahme zeitlich und inhaltlich vom KU weitgehend abzukoppeln. Der Band wird abgerundet durch eine wertschätzende Kommentierung der Ergebnisse von Friedrich Schweitzer aus der Außenperspektive, die von den Leitbegriffen Volkskirche und Freikirche ausgeht, was wiederum von den Autoren der Studie dialogisch beantwortet wird. Sowohl die Darstellung der empirischen Ergebnisse als auch die Interpretation sind erfreulich konkret und anregend, sodass die Lektüre längst nicht nur für freikirchlich interessierte Menschen empfehlenswert ist. Thomas Ebinger Link zur Rezension: http://anknuepfen.de/materialien/buchempfehlungen/beisswengerhaertner-konfirmandenarbeit-im-freikirchlichen-kontext.html

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Pastor Tobias Beißwenger, Dipl. Theol., ist Beauftragter für Kirchlichen Unterricht der Zentralkonferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland.

Zum Autor

Professor Achim Härtner, M.A., geb. 1960, lehrt Praktische Theologie/Gemeindepädagogik an der Theologischen Hochschule Reutlingen (in Trägerschaft der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland/Österreich und der Schweiz).

Pastor Tobias Beißwenger, Dipl. Theol., ist Beauftragter für Kirchlichen Unterricht der Zentralkonferenz der Evangelisch-methodistischen Kirche in Deutschland.

Zum Autor

Friedrich Schweitzer, geb. 1954, Master of Theology, Dr. rer. soc., Professor für Praktische Theologie/Religionspädagogik an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, ist Autor immer wieder aufgelegter Veröffentlichungen zu Fragen der religiösen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

Beiträge

Wolfgang Ilg, geboren 1973, Pfarrer und Diplom-Psychologe, Dr. rer. nat., ist Professor für Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg., evangelischer Theologe und Diplom-Psychologe, ist Professor für Gemeindepädagogik / Jugendarbeit an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.

Beiträge