Ein Jahrtausend lang lenkte Valhan, der mächtigste aller Magier, die Geschicke der tausend Welten. Doch nun ist er tot, und Chaos greift um sich. Seine natürliche Nachfolgerin ist die junge Magierin Rielle, aber sie sträubt sich, diese Verantwortung zu übernehmen. Ohne ihre Wünsche zu beachten, bekämpfen sich im Hintergrund bereits ihre Unterstützer und ihre Gegner. Und niemand weiß, dass Valhans Pläne über seinen Tod hinaus gehen. Er will wiedergeboren werden, um ein weiteres Jahrtausend die Welten zu beherrschen – und dafür werden er und seine Anhänger jedes Hindernis beseitigen.
Übersicht über Trudi Canavan und ihre Bücher bei Blanvalet und Penhaligon Zum Special
Webseite der Autorin www.trudicanavan.com
Website zu den Büchern von Trudi Canavan [engl.] www.trudicanavan.net
Mit ihrer Trilogie um »Die Gilde der Schwarzen Magier« hat Trudi Canavan eines der überzeugendsten Debüts der modernen Fantasy vorgelegt – und eines der erfolgreichsten. Nicht nur in ihrer Heimat Australien, sondern auch in England, den USA und Deutschland haben die Abenteuer der jungen Magierin Sonea ein begeistertes Publikum gefunden. Ähnlich erfolgreich war auch ihre zweite, in einer ganz anderen Welt angesiedelte Trilogie »Das Zeitalter der Fünf«, in der die junge Priesterin Auraya versucht, ihre Heimat vor der Willkür der Götter zu retten.
Rebellisch und mutig: ein Mädchen gegen die Gilde der mächtigsten Magier!
Wer über magische Fähigkeiten verfügt, hat in Imardin die Macht. Rücksichtslos setzen sich die Mitglieder der Gilde der Schwarzen Magier über die Armen und Gewöhnlichen hinweg. Keiner wagt es, sich zu wehren. Nur das Bettlermädchen Sonea begehrt auf …
Der Auftakt zur neuen Fantasy-Trilogie von der größten Bestsellerautorin des Genres.
Bitte beachten Sie, dass zwecks Vollständigkeit ggf. auch Bücher mit aufgeführt werden, die derzeit nicht lieferbar oder nicht bei der Verlagsgruppe Random House erschienen sind.
Trudi Canavan wurde 1969 im australischen Melbourne geboren. Sie arbeitete als Grafikerin und Designerin für verschiedene Verlage und begann nebenbei zu schreiben. 1999 gewann sie den Aurealis Award für die beste Fantasy-Kurzgeschichte. Ihr Erstlingswerk, der Auftakt zur Trilogie »Die Gilde der Schwarzen Magier«, erschien 2001 in Australien und wurde weltweit ein riesiger Erfolg. Seither stürmt sie mit jedem neuen Roman die internationalen Bestsellerlisten.
Übersicht über Trudi Canavan und ihre Bücher bei Blanvalet und Penhaligon Zum Special
Webseite der Autorin www.trudicanavan.com
Website zu den Büchern von Trudi Canavan [engl.] www.trudicanavan.net
ERSTMALS IM TASCHENBUCH
Aus dem Englischen
von
Michaela Link
Originaltitel: Millenium's Rule 03: Successor's Promise
Originalverlag: Orbit, London 2017
Taschenbuch, Klappenbroschur, 704 Seiten, 12,5 x 18,7 cm
ISBN: 978-3-7341-6149-0
ca. € 10,99 [D] | ca. € 11,30 [A] | ca. CHF 15,90* (* empfohlener Verkaufspreis)
Verlag: Blanvalet
DEMNÄCHST
Erscheint:
20.08.2018
Folgende Rezensionen beziehen sich auf eine andere Ausgabe (Gebundenes Buch)
Leider keine Reihe die mich überzeugt hat
Von: Buchfeeteam Datum: 15.04.2018
www.buchfeeteam.blogspot.de
Inhalt
Tyen und Rielle scheinen auf der Stelle zu treten. Weder die Wiederherstellung von Pergama noch die Wiedererweckung des Raen machen wirklich nennenswerte Fortschritte.
Während die Wiederhersteller weiter darum kämpfen, die Wiedererweckung zu Verhindern, geraten sowohl Tyen als auch Rielle unversehens auf ihren ausgewählten Heimatwelten in Misskredit und werden dazu gezwungen, zwischen den Welten umherzureisen und sich immer wieder zu verstecken und heimlich zu agieren, um auf beiden Seiten kein Misstrauen zu erwecken.
Können Sie
es schaffen, ihre Ziele friedlich und unter Vermeidung von Kämpfen und Chaos zu erfüllen? Tyen schwankt zwischen seinem Wunsch, Pergama ein Leben zurückzugeben, wofür er auf der Seite Valhans stehen muss, und der Liebe zu Rielle, die aufgrund ihres Ziehkinds Quall gezwungenermaßen auf der anderen Seite steht.
Die Geschichte geht auf ihren Showdown zu.
Beurteilung
Okay, ich glaube ich bin endgültig weg von der High Fantasy. Echt schade - ich hab früher die Bücher von Trudi Canavan, allem voran die Sonea-Reihe, echt verschlungen - aber dieser Reihe um Tyen und Rielle fehlt einfach die Leichtigkeit, die Trudi Canavan früher hatte.
Ich fand die ganze Reihe einfach nur anstrengend und es wurde nicht besser. Alles viel zu ernst, zu schwer, zu langsam.
Am Anfang der Reihe dachte ich mir noch, irgendwie erinnert mich das ganze doch sehr an die Sonea-Reihe, aber die Geschichte hat sich immer weiter davon wegentwickelt.
Aber für mich war die ganze Geschichte zu wenig fantastisch, denn eigentlich drehte sich fast alles nur noch um die Politik zwischen den Welten und den Kampf zwischen den Rebellen/Wiederherstellern und den Anhängern des Raen.
Außerdem entwickelt sich das ganze viel zu langsam, es ist ein Hin- und Hergeiere sowohl bei Tyen als auch bei Rielle. Es nervt mit der Zeit, dass sie sich immer wieder mit den gleichen Zweifeln herumplagen und irgendwie bleibt das Gefühl, dass beide immer wieder schwanken wie die Fähnchen im Wind. Mal der Raen, mal wieder nicht, mal wir wissen nicht so recht....
Ich muss sagen ich bin richtig froh, dass dieser Kampf mit dem dritten Band nun sein Ende gefunden hat. Und ich finde, dieses Ende war dann doch irgendwie unspektakulär - dafür hätte es meiner Meinung nach im dritten Teil keine 700 Seiten mehr gebraucht, die einfach alles an Spannung aus der Geschichte genommen haben, die man hier noch hätte aufbauen können.
Trudi Canavan hat meines Erachtens mit dieser Reihe bei Weitem nicht das abgeliefert, was man früher von ihr erwarten konnte, und einen guten Teil dazu beigetragen, dass ich die klassische High Fantasy nicht mehr leiden kann.
Daher kann ich diesem Finale nur nett gemeinte 3 von 5 Sternchen geben.
Spannend und sehr eindrücklich erzählt
Von: Biggi Friedrichs Datum: 27.12.2017
vergessenebuecher.blogspot.de/
Nachdem mir die "Tuchvilla-Trilogie" von Anne Jacobs so gut gefallen hatte, war ich total gespannt auf das neue Buch der Autorin.
Die 70-jährige Franziska fährt im Mai 1990 zum 1. Mal seit dem Krieg zum Gut ihrer Familie nach Dranitz in den Osten. Als adelige Gutsbesitzerstochter wurde sie von den Russen vertrieben und musste fliehen.
In einem Erzählstrang berichtet die Autorin über Franziskas Erlebnisse in der ehemaligen DDR. Bildhaft kann sich der Leser vorstellen, wie es 1990 dort aussah, Straßen mit Kopfsteinpflaster, die LPG-Bauten, der Konsum im Dorf, der im alten Gutshaus untergebracht wurde und die Plattenbauten.
Gleichzeitig die Stimmung des Aufbruchs, das Misstrauen der Bewohner gegen die Wessies, die alles aufkaufen wollen und die alten "Mächtigen", die immer noch das Sagen haben.
Franziska möchte das Gutshaus ihrer Familie zu altem Glanz verhelfen. Das gestaltet sich als sehr schwierig, da die Dranitzer nicht sehr begeistert von ihren Plänen sind. Insbesondere der unsympathische Bürgermeister spinnt eine Intrige nach der anderen gegen Franziska.
Doch Jenny, ihre Enkeltochter, kommt ihr zu Hilfe und manch ein Dorfbewohner schlägt sich auch auf die Seite der beiden Frauen.
Franziska wird in Dranitz nicht nur mit enormen finanziellen Problemen konfrontiert, da die Sanierung ihres Gutshauses sehr viel Geld kostet, sie erinnert sich auch an verdrängte Erlebnisse in der Vergangenheit.
Das ehemalige Hausmädchen Mine wohnt noch in Dranitz und scheint ein Geheimnis bewahren zu wollen.
Ein weiterer Erzählstrang spielt von 1939 - 1946. Wir nehmen Teil an Franziskas wunderschöner Zeit auf dem Gut in Dranitz, Franziskas erster Liebe und am Familienleben auf dem Gut. Es wird berichtet, wie die Stimmung langsam kippt, wie Flüchtlinge auf dem Hof einquartiert werden und letztendlich die Jahre der Flucht der adeligen Gutsbesitzer und was sie alles erdulden und erleiden mussten.
Elfriedes Tagebucheintragungen, die sich hauptsächlich um die Zeit 1945/46 drehen, sind auch sehr spannend zu lesen. Elfriede ist Franziskas kleine Schwester.
Die Protagonisten in dieser Geschichte sind sehr gut gezeichnet und werden sehr lebendig dargestellt. Die beiden unterschiedlichen Frauen Jenny und Franziska sind zwar nicht immer einer Meinung, sie raufen sich aber immer wieder zusammen.
Das Leben in der ehemaligen DDR zur Zeit der Wende ist sehr gut und sehr lebendig dargestellt, ebenso wie die Zeit um 1939 - 1946.
Mir hat dieser erste Teil der "Gutshof-Reihe" sehr gut gefallen. Ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht.