Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Petra Morsbach

Der Elefant im Zimmer

Über Machtmissbrauch und Widerstand
Essay

(1)
Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Wirksame Empfehlungen zum Widerstand: ›Justizpalast‹-Autorin Petra Morsbach über Machtmissbrauch und Zivilcourage

Warum deckt eine Kirchenbehörde einen Kardinal, von dem intern seit Jahrzehnten bekannt ist, dass er Schüler und Novizen sexuell missbraucht? Warum will in einem Untersuchungsausschuss nicht mal die Opposition den Fehltritt einer Ministerin wirklich aufklären? Warum akzeptieren die Künstler einer Akademie ein Verbot von Dichterlesungen? Weniger der Machtmissbrauch an sich ist unheimlich - Menschen haben nun mal diese Neigung -, als das verdruckste, verworrene, widersprüchliche, explosive Verhältnis der Untergebenen dazu. Petra Morsbach erkundet es in drei spannenden Reportagen. Wie in ihrem preisgekrönten Essay „Laura“ über die „Wahrheit des Erzählens“ hält sie sich dabei an die Sprache der Dramen. Denn die Sprache scheint nicht nur in der Literatur, sondern auch im realen Leben mehr zu wissen als der Mensch.

Über die moralischen Dilemmata hinaus zeigen die Szenarien vielschichtige, fesselnde Geschichten, deren Muster jedoch auch in Alltagssituationen erkennbar sind, ob in Familie oder Verein, Ausbildung oder Beruf, Kita oder Behörde. Eine präzise und verständliche Analyse der Mechanismen von Machtmissbrauch und dessen Duldung - und eine hilfreiche Anleitung zum Widerstand, die durch Corona eine besondere Aktualität erlangt hat. Wie achtet und beachtet man Grundrechte? Wie verteidigt man sie? Und wie holt man sie zurück, wenn sie verloren gegangen sind?

»Ihr Buch ist ein scharfsinniges und mutiges Plädoyer dafür, Widerstand zu leisten gegen die schlechten Sitten und gewohnheitsmäßigen Kungeleien, durch die Demokratie und Rechtsstaat beschädigt werden.«


DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Hardcover mit Schutzumschlag, 368 Seiten, 13,5 x 21,5 cm
ISBN: 978-3-328-60074-9
Erschienen am  31. August 2020
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Der Elefant im Zimmer"

Dresden Revisited
(2)

Peter Richter

Dresden Revisited

Überschreiten Sie diese Grenze!

Salman Rushdie

Überschreiten Sie diese Grenze!

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

James Joyce

Ein Porträt des Künstlers als junger Mann

Die Herzlichkeit der Vernunft
(4)

Ferdinand von Schirach, Alexander Kluge

Die Herzlichkeit der Vernunft

Farm der Tiere
(1)

George Orwell

Farm der Tiere

Als unsere Herzen fliegen lernten

Iona Grey

Als unsere Herzen fliegen lernten

Gottesdiener
(2)

Petra Morsbach

Gottesdiener

Das Reich Gottes
(1)

Emmanuel Carrère

Das Reich Gottes

Farm der Tiere

George Orwell

Farm der Tiere

Die Diplomatin

Lucas Fassnacht

Die Diplomatin

Aufruhr in mittleren Jahren
(2)

Nina Lykke

Aufruhr in mittleren Jahren

Der Untertan

Heinrich Mann

Der Untertan

Wie ein Stein im Geröll

Maria Barbal

Wie ein Stein im Geröll

Die Mädchen von Nanking

Geling Yan

Die Mädchen von Nanking

Im Schatten der Götter

Sidney Sheldon

Im Schatten der Götter

Mein verwundetes Herz

Martin Doerry

Mein verwundetes Herz

Todsünde
(2)

Tess Gerritsen

Todsünde

Die Orangen des Präsidenten
(1)

Abbas Khider

Die Orangen des Präsidenten

Nichts, was uns passiert
(6)

Bettina Wilpert

Nichts, was uns passiert

Angst und Schrecken im Wahlkampf

Hunter S. Thompson

Angst und Schrecken im Wahlkampf

Rezensionen

Gut analysiert

Von: Sabine Ibing

18.03.2022

«Das Gefährlichste an der Macht ist nicht, dass sie obsessiv wirkt, sondern dass sie peinlich ist und verleugnet wird. Sie füllt den Verhandlungsraum nahezu komplett aus, doch alle müssen so tun, als spiele sie keine Rolle, und diese akrobatische Heuchelei bindet einen Großteil ihrer Konzentration und Kraft. Das Englische kenn hierfür eine schöne Metapher: der Elefant im Zimmer (the elephant in the room)» Petra Morsbach erkundet in drei spannenden Reportagen das Thema Machtmissbrauch auf rhetorischer Ebene. Die Sprache erkennen, um sich zu wehren. Als sie selbst betroffen war, hat sie sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. In diesem Essay nimmt sie sich drei Fälle vor, der letzte ist ihr eigener, um das Konstrukt chronologisch zu durchleuchten und sie gibt Tipps, Machtmissbrauch zu erkennen und zu entlarven, sich dagegen zu wehren. Drei Fälle: Warum deckt eine Kirchenbehörde einen Kardinal, von dem seit Jahrzehnten bekannt ist, dass er Schüler und Novizen sexuell missbraucht? Warum will in einem Untersuchungsausschuss nicht mal die Opposition den Fehltritt einer Ministerin ernsthaft aufklären? Warum akzeptieren die Künstler einer Akademie ein Verbot von Dichterlesungen? Vertuschung auf allen Ebenen. «Machtmissbrauch ist, zumindest unter liberalen Verhältnissen, Bluff und funktioniert nur so lange, wie die Umwelt mitspielt – das Opfer und die Umstehenden.» Zunächst wird ein kirchlicher Missbrauchsskandal aus dem Jahr 1995 beleuchtet, der den pädophilen österreichischen Kardinal Hans Hermann Groër betrifft – Ein bekanntes Paradebeispiel für den Umgang der katholischen Kirche mit Sexualstraftätern, die munter weitermachen, von der Kurie gedeckt. Die Kirche mauert, nachdem sich Opfer lautstark melden, die Politik versucht, die Berichterstattung zu verhindern. Als die nicht mehr zu unterbinden ist, neue Opfer um das Wort bitten, versucht der Bischof zu verharmlosen. «Hollabrunner Bubengeschichten», er denunziert die Opfer als «kranke Seelen», deren Erinnerung gestört ist. Vertuschung, Gegenanklage, Schweigen. Am Ende erfolgt eine Entschuldigung, die keine ist, weil sie das Wort WENN impliziert, somit der Beschuldigte seine Schuld in Frage stellt. «Ich bitte Gott und die Menschen um Entschuldigung, wenn ich Schuld auf mich geladen habe.» Der zweite Fall beschäftigt sich mit dem Ehepaar Harderthauer (die Frau bayerische Sozialministerin, er Arzt in der Forensik), die mutmaßlich durch einen Patienten einer psychiatrischen Klinik durch dessen «Arbeitstherapie» Millionen verdient hatten. Ein versierter Ingenieur, der wegen diverser Sexualdelikte einsaß, übte seine Tätigkeit im speziellen Modellbau weiter dort aus, die Modelle wurden über eine speziell dafür gegründete Firma des Ehepaars vertrieben. Die Behörden versuchten, die Zusammenhänge zu vertuschen, eine Mitarbeierin wurde versetzt. Ein Untersuchungsausschuss hatte kein Interesse, den Fall aufzuklären, wichtige Akten wurden vermutlich später vernichtet. «Das ist im Grunde ein unabhängiger Ehrverein, in dem Mitglieder sich dreimal im Jahr treffen und über Kultur reden und kulturelle Veranstaltungen planen.» Im letzten Teil wird Petra Morsbachs eigner Fall beleuchtet: die Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Plötzlich gab es dort die Regel: «Dass Dichter nicht aus einzelnen Büchern lesen dürfen.» Niemand wusste, wer das beschlossen habe und warum; das sei weder von irgendwem vorgeschlagen noch jemals bei einem Treffen diskutiert worden. Petra Morsbach wunderte sich, dass sich keine Sterbensseele dagegen auflehnte. Sie wollte sich den Umgang mit den Mitgliedern nicht gefallen lassen. Deklarierte das als Machtmissbrauch. Aber kein Mitglied wollte darüber sprechen. Im Gegenteil – sie bekam nun die Macht mit voller Wucht zu spüren. «Es wurde geradezu als Obszönität empfunden, wenn ich sagte: Das ist Machtmissbrauch. Wir sind freie Künstler. Wir lassen uns doch nicht ehrenvoll berufen in einen Verein, der uns Verbote auferlegt. Wo wäre da der Sinn? In unserer Satzung steht, wir sollen die Freiheit und Würde der Künste bewahren. Wie können wir das tun, wenn wir selber willkürliche Verbote schlucken?» Die Autorin beschreibt in diesem Essay, wie man Machtmissbrauch erkennt. Sie gibt Tipps zur sprachlichen Analyse. «Da gibt es Tricks, sprachliches Handwerkszeug.» Und sie gibt auch Vorschläge, wie man sich wehren kann. Interessant zu lesen, die Fälle kompakt analysiert in einem Zusammenhang. Jeder weiß um den Machtmissbrauch in vielen Situationen – beide Seiten Doch nieman traut sich, das anzusprechen: Der Elefant im Raum. Petra Morsbach, geboren 1956, studierte in München und St. Petersburg. Danach arbeitete sie zehn Jahre als Dramaturgin und Regisseurin. Seit 1993 lebt sie als freie Schriftstellerin in der Nähe von München. Bisher schrieb sie mehrere von der Kritik hoch gelobte Romane, u.a. »Opernroman«, »Gottesdiener« und »Justizpalast«. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Jean-Paul-Preis. 2017 erhielt sie den Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim und den Wilhelm-Raabe-Preis.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Petra Morsbach, geboren 1956, studierte in München und St. Petersburg. Danach arbeitete sie zehn Jahre als Dramaturgin und Regisseurin. Seit 1993 lebt sie als freie Schriftstellerin in der Nähe von München. Bisher schrieb sie mehrere von der Kritik hoch gelobte Romane, u.a. »Opernroman«, »Gottesdiener« und »Justizpalast«. Ihr Werk wurde mit zahlreichen Stipendien und Preisen ausgezeichnet, u.a. dem Jean-Paul-Preis. 2017 erhielt sie den Roswitha-Literaturpreis der Stadt Bad Gandersheim und den Wilhelm-Raabe-Preis.

Zur Autorin

Pressestimmen

»Eine Schriftstellerin, die immer wieder aufs Neue überrascht und sich doch treu bleibt - als Dienerin der Wahrheit. Gibt es nicht? Doch.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hannes Hintermeier (03. December 2020)

»Petra Morsbachs Buch ist ein großes Plädoyer für Kritik und Korrektur; sie sind der Sauerstoff des Rechtstaats.«

Frankfurter Allgemeine Zeitung, Angelika Overath (10. October 2020)

»Den Katalog von »33 Empfehlungen und Überlegungen«, den das wunderliche, luzide & auch amüsante Buch beschließt, könnte man separat jedem Schulabsolventen mit auf den Lebens-Weg geben.«

»Das Buch ist eine Fund- und Denkgrube.«

Heribert Prantl, SZ Newsletter „Prantls Blick – die politische Wochenvorschau" (14. September 2020)

Weitere Bücher der Autorin