Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Gefährlich lecker

Chris van Tulleken

(10)
(4)
(2)
(0)
(0)
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 33,50* (* empf. VK-Preis)

Gut und wichtig!

Von: Marko

20.10.2023

„HVL sind keine Lebensmittel, sie sind chemisch hergestellte, essbare Substanzen.“ So lautet das Fazit des Buches „Gefährlich lecker“, in dem Chris van Tulleken hochverarbeiteten Lebensmitteln den Kampf ansagt. Durch seine Aufklärung verhilft er Leser*innen Warnsignale des Körpers zu identifizieren, um auf diese Weise in Zukunft sensibler und achtsamer im Umgang mit Lebensmitteln agieren zu können. In unzähligen Untersuchungen werden die tatsächlichen Inhaltsstoffe der Produkte analysiert und die damit eingehenden teils schwerwiegenden Folgen für die Gesundheit aufgezeigt. Besonders erschreckend dabei fand ich, wie die Unwissenheit der Verbraucher bewusst ausgenutzt wird und mit welchen Tricks die Lebensmittelindustrie sie dauerhaft in die Verführung zu locken versucht. Ein äußerst interessantes Buch, das aufgrund seiner wissenschaftlichen Basis natürlich an der einen oder anderen Stelle etwas zäh, aber dennoch lesenswert und aufschlussreich ist und mir viele neue Erkenntnisse bieten konnte.

Lesen Sie weiter

Der britische Arzt und Moderator Chris van Tulleken stieß vor einigen Jahren auf Studien, die den Zusammenhang zwischen modifizierten Lebensmitteln und Übergewicht beleuchteten. Seitdem beschäftigt er sich intensiv mit diesem Thema. Dabei bringt er alarmierende Fakten ans Tageslicht. In diesem Buch klärt er seine Leser über die gefährlichen Auswirkungen dieser Lebensmittel auf und zeigt Wege, wie wir uns gesünder ernähren können. Dieses Buch rüttelt auf und überzeugt. Das Thema „Gefährlich lecker“ wird auf über 400 Seiten gründlich aufgearbeitet. Neben Forschungsergebnissen und Interviews schildert der Autor auch seine eigenen Erfahrungen aus einem Selbstversuch. Über einen Monat hinweg ernährt er sich hauptsächlich von hochverarbeiteten Lebensmitteln und unterzieht sich vorher und nachher einem umfassenden Gesundheitscheck. Dazu berichtet er über sein Befinden während dieser vier Wochen. Er stellt fest, dass er schlechter schläft, ständig mehr isst als nötig oder gewollt und vier Kilo zunimmt. Allmählich entwickelt er eine Abneigung gegen diese Lebensmittel, insbesondere, weil er immer mehr über die Bestandteile dieser "Möchte-gern-Lebensmittel" erfährt. Der Schreibstil ist unterhaltsam, manchmal sogar humorvoll, und größtenteils gut verständlich, auch für Nichtmediziner. Dank seiner Erfahrung als Moderator von Sendungen über Gesundheit für Kinder, versteht er es komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln. An manchen Stellen holt er zu weit aus, gar Millionen von Jahren, um anhand der Evolution unser Verhältnis zur Ernährung zu erklären. Abgesehen davon, dass ich nicht davon überzeugt bin, dass das Wunderwerk unseres Körpers das zufällige Ergebnis einer Weiterentwicklung ist, sind diese Überlegungen für das Thema dieses Buchs nicht relevant. Anderes aber ist umso relevanter, erschreckend und aktuell. Dazu gehören die Bemühungen großer Konzerne, unberührte Völker für ihre Produkte zu gewinnen oder sie süchtig zu machen, obwohl ihre traditionelle Ernährungsweise gesünder war. Ebenso beunruhigend sind die Statistiken zur rasanten Zunahme von Übergewicht und anderen ernährungsbedingten Krankheiten, insbesondere bei Kindern. Oder die Forschungsergebnisse, die darauf hinweisen, dass viele hochverarbeitete Zutaten genauso süchtig machen, wie Tabak oder Alkohol. Das traurige Wissen um die vielen vermeidbare Todesfällen von Säuglingen, weil ihre Mütter dazu animiert worden sind ihnen Säuglingsnahrung zu geben, anstatt sie zu stillen. Die ungeschönten Beschreibungen der Inhaltsstoffe unserer Ernährung sind ebenfalls aufschlussreich. Obwohl es schwer sein mag, ganz auf diese Stoffe zu verzichten, ist das Bewusstsein über die Gefahren äußerst wichtig. Darum wünsche ich diesem Buch eine breite Verbreitung. Fazit: Da wir alle essen müssen, sind wir alle von diesem Thema betroffen. Das Wissen, das dieses Buch vermittelt, ist wichtig und gleichzeitig erschreckend. Sehr empfehlenswert!

Lesen Sie weiter

Additive im Essen. Sind sie ungesund und was machen diese im Körper? Chris van Tulleken geht dieser Frage nach und teilt sämtliche Studien zu HLV. Haltbarkeitsstoffe, die Hormone verändern, dick machen und sämtliche Krankheiten triggern können. Es ist ein Appell an die Regierungen und Lebensmittelerzeuger:innen, die diese süchtig machenden nicht mehr einsetzen sollen. Denn es sind Stoffe, die eben nur dafür da sind unsere Geschmacksnerven zu manipulieren, so dass wir mehr davon essen als wir brauchen.

Lesen Sie weiter

Meine Meinung: „Gefährlich Lecker“ von Chris Van Tulleken bietet eine nachdenkliche Erkundung der ultra-verarbeiteten Lebensmittel, die die Regale unserer Lebensmittelgeschäfte füllen. Van Tullekens Schreibstil fordert die Leser auf, ihre Einkaufsgewohnheiten zu überdenken, während er in die oft beunruhigende Welt industriell hergestellter essbarer Substanzen eintaucht. Das Buch beginnt mit der Definition von ultra-verarbeiteten Lebensmittel als Lebensmittel, die in Plastikverpackungen verpackt sind und verwirrende Zutatenlisten aufweisen, die uns schon beim durchlesen fremd sind. Van Tulleken hebt hervor, wie ultra-verarbeitete Lebensmittel aus industriell modifizierten Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen hergestellt werden, die Prozesse, denen sie unterzogen werden, entfernen Nährstoffe, Ballaststoffe und funktionale Moleküle. Was bleibt, sind leere Kalorien mit wenig Wert. Persönlich empfand ich diesen Abschnitt als besonders beunruhigend. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass der Autor darauf hinweist, dass Speiseeis sogar mit Hühnerfett hergestellt werden könnte. Die Erkenntnisse des Autors unterstreichen die Bedeutung des Verständnisses der bei der Ultra-Verarbeitung verlorenen Chemikalien, da sie nicht nur gesundheitliche Vorteile bieten, sondern auch zum Geschmack beitragen. Die Notwendigkeit, künstliche Aromen hinzuzufügen, wird offensichtlich, wenn diese natürlichen Verbindungen entfernt werden, was zu Geschmack ohne Nutzen führt. Die Lektüre dieses Buches ermutigt einem auf jeden Fall zur Reflexion über unsere Ernährungsgewohnheiten und zwingt uns dazu, informierte Entscheidungen darüber zu treffen, was wir unserem Körper zuführen. Zusammenfassend ist „Gefährlich Lecker“ eine fesselnde und aufklärende Lektüre, die unsere Vorstellungen von Lebensmitteln in Frage stellt und gesündere Essgewohnheiten fördern kann.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.