€ 30,90 [A] | CHF 41,50 * (* empf. VK-Preis)
Osteuropa im Kommunismus - Leben hinter dem Eisernen Vorhang
In ihrem neuen, hochgelobten Buch erzählt Anne Applebaum, wie Osteuropa nach 1945 hinter dem Eisernen Vorhang verschwand. Auf Basis umfangreicher Archivrecherchen und Gesprächen mit zahlreichen Zeitzeugen zeigt sie eindrucksvoll, wie systematisch und brutal sowjetische Truppen und einheimische Kommunisten in den Ländern Osteuropas stalinistische Diktaturen errichteten und was dies für die Menschen dort bedeutete.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs mussten die Bewohner Osteuropas erkennen, dass sie mit der Ankunft sowjetischer Truppen unter eine neue Form totalitärer Herrschaft geraten waren. Hinter der Linie, die bald »Eiserner Vorhang« hieß, wurden die Staaten Osteuropas gewaltsam in sozialistische Gesellschaften verwandelt. Dabei veränderte der Kommunismus nicht nur die Wirtschaft und die Politik, sondern drang in alle Bereiche des Lebens vor. In ihrem neuen Buch zeigt Anne Applebaum, wie dieser Prozess der Unterdrückung vonstattenging und wie der Totalitarismus das Alltagsleben von Millionen von Europäern prägte.
"Meisterhafte Studie über die Stalinisierung Osteuropas ... dieses gewichtige Werk [schließt] eine große Lücke in der Literatur."
Leserstimmen
Sie kennen das Buch bereits?
Dann machen Sie den Anfang und verfassen Sie hier Ihre Leserstimme.
Vita
Anne Applebaum, geboren 1964 in Washington, D. C., ist Historikerin und Journalistin. Sie begann ihre Karriere 1988 als Korrespondentin des Economist in Warschau, von wo sie über den Zusammenbruch des Kommunismus berichtete. Heute ist sie Direktorin des Legatum-Instituts in London und schreibt als Kolumnistin für Slate und Washington Post. Für ihre publizistische Arbeit erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen: Ihr erstes Buch »Between East and West« (1995) wurde mit dem Adolph Bentinck Prize for European Non-fiction ausgezeichnet, für ihr zweites Buch »Der Gulag« (2003) erhielt sie den Duff-Cooper- und den Pulitzer-Preis. Applebaum ist mit dem polnischen Autor und Außenminister Radek Sikorski verheiratet und lebt in Warschau.
Pressestimmen
»Eindrucksvolle Studie.«
»Anne Applebaums Werk 'Der Eiserne Vorhang: Die Unterdrückung Osteuropas 1944-1956' schließt eine große Lücke. [...] ein hochaktuelles und wichtiges Buch.«
»Ich möchte Applebaums Darstellung holistisch nennen, das heißt sie beleuchtet die höchsten kommunistischen Funktionäre aber auch das Schicksal von Privatpersonen.«
»Das Buch liest sich mit Gewinn.«
"Die Geschichten von gewöhnlichen Menschen machen den Reiz dieser Untersuchung aus."
»Applebaum [hat] auch einige unveröffentlichte Quellen gehoben, die dazu dienen, alle möglichen Ereignisse plastisch anschaulich nachzuerzählen.«
»Ihre gut lesbare Darstellung beeindruckt durch Faktenreichtum und es gelingt ihr, einen vielschichtigen Blick hinter den Eisernen Vorhang zu werfen.«
»Eine wichtige Lektüre, nicht nur für die, die das Pech hatten, auf der falschen Seite großgeworden zu sein. ... Unbedingt lesenswert!«
»Applebaum hat eine materialreiche Studie vorgelegt, die das Wissen um Prozesse der kommunistischen Herrschaftsdurchsetzung facettenreich zu schildern weiß.«
»Die Autorin schildert anhand von Archivmaterial und zahlreichen Zeitzeugengesprächen eindrucksvoll die brutale Unterdrückung. Fazit: Zeitgeschichte packend aufbereitet.«