Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Karl Ove Knausgård

Im Frühling

Mit Bildern von Anna Bjerger

(5)
Hardcover
22,00 [D] inkl. MwSt.
22,70 [A] | CHF 30,50 * (* empf. VK-Preis)
Benachrichtigungen aktiviert

In der Buchhandlung oder hier bestellen

Die Jahreszeiten-Bände von Karl Ove Knausgård: "Im Frühling" ist der dritte Teil einer aus vier Bänden bestehenden grandiosen Liebeserklärung an das Leben und die sinnlich erfahrbare Welt. Enthalten: ein Tag im Leben einer Familie, zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang.

In diesem Kurzroman begleiten wir einen Vater und seine drei Monate alte Tochter durch einen Tag im Frühling. Ein Tag, geprägt vom Anfang des Lebens, von Aufbruch und Licht, aber auch von Dunkelheit und Beschwernis.

"Noch hing etwas Sparsames über allem, die Landschaft war ohne diese tiefe Fülle, die der Sommer brachte, das Grün der Bäume war vorerst nur ein Schimmer, denn so ist der April: Knospen, Keime, Ungewissheit, Zögern. Der April liegt zwischen dem großen Schlaf und dem großen Sprung. Der April ist die Sehnsucht nach etwas Anderem, wobei dieses Andere noch unbekannt ist."


DEUTSCHE ERSTAUSGABE
Aus dem Norwegischen von Paul Berf
Originaltitel: Om våren
Originalverlag: Forlaget Oktober
Hardcover mit Schutzumschlag, 256 Seiten, 13,0 x 20,5 cm, 10 farbige Abbildungen
mit Lesebändchen
ISBN: 978-3-630-87512-5
Erschienen am  26. March 2018
Lieferstatus: Dieser Titel ist lieferbar.

Ähnliche Titel wie "Im Frühling"

Das Meisterstück

Anna Enquist

Das Meisterstück

Alles auf Anfang

David Benioff

Alles auf Anfang

Das Leuchten eines Sommers
(9)

Karen Swan

Das Leuchten eines Sommers

Heidelandliebe

Silvia Konnerth

Heidelandliebe

Die Kosmonauten

Richard David Precht

Die Kosmonauten

Dunkelgrün fast schwarz

Mareike Fallwickl

Dunkelgrün fast schwarz

Der Himmel über Alabama
(6)

Marlen Suyapa Bodden

Der Himmel über Alabama

Heidesommerträume

Silvia Konnerth

Heidesommerträume

Acht Berge

Paolo Cognetti

Acht Berge

Alles ist möglich

Elizabeth Strout

Alles ist möglich

Das rote Haus

Mark Haddon

Das rote Haus

Pasta d’amore - Liebe auf Sizilianisch

Lucinde Hutzenlaub

Pasta d’amore - Liebe auf Sizilianisch

Bis ans Ende meiner Welt

Emilia Lint

Bis ans Ende meiner Welt

Morgengrauen

Selahattin Demirtaş

Morgengrauen

Aufruhr in mittleren Jahren
(2)

Nina Lykke

Aufruhr in mittleren Jahren

Willkommen in Lake Success

Gary Shteyngart

Willkommen in Lake Success

Oh, William!

Elizabeth Strout

Oh, William!

Quichotte
(5)

Salman Rushdie

Quichotte

Heimsuchung
(1)

Jenny Erpenbeck

Heimsuchung

Streichquartett
(2)

Anna Enquist

Streichquartett

Rezensionen

Karl Ove Knausgard, Im Frühling

Von: susannebecker@online.de

04.01.2019

„Ich hatte begonnen, eine Art Tagebuch für dich zu schreiben, oder einen langen Brief darüber, wer wir waren und was hier passierte, während wir auf dich warteten….Als eine Art, Platz für dich zu schaffen.“ Dieser Gedanke ist so wunderschön, dass er mich jedesmal lächeln lässt: für ein noch im Mutterleib heran wachsendes Kind eine Art Tagebuch schreiben, um für es in dem bereits existierenden Leben einen Platz zu schaffen. Unwillkürlich wünschte ich mir, ich wäre auf diese Idee gekommen, während ich mit meinen Töchtern schwanger war. Mit dieser Aussage hat Karl Ove Knausgård einmal mehr umschrieben, für wie wichtig und mächtig er die Sprache hält. Sie ist für ihn das Medium, welches uns alle im Leben verankern kann, egal, was uns zustoßen mag, egal, wie heftig das Leben sich uns um die Ohren schlägt. Im Frühling hat mich auf eine unvorhersehbare Art kalt erwischt. Denn ich hatte ja bereits Im Herbst und Im Winter gelesen, welche ich beide mehr oder weniger ähnlich fand, gerne gelesen hatte, aber sie hatten mich jetzt nicht so aus der Reserve gelockt wie zum Beispiel Lieben aus der Mein Kampf Reihe. Lieben war bislang mein absolutes Lieblingsbuch von Knausgård. Keines der anderen von mir gelesenen Werke reichte für mich an dessen rohe, mitten aus dem Leben und Jetzt gegriffene Intensität heran. Die es für mich vielleicht auch deshalb hatte, weil ich mich so gut zurück versetzen konnte in die absolut chaotische und einen ständig überfordernde Phase mit kleinen Kindern. Dann kam Im Frühling, von dem ich erwartete, dass es den vorgegangenen Bänden strukturell und auch inhaltlich irgendwie sehr ähneln würde, aber es ist ganz anders als die anderen Jahreszeitenbände. Es ist eine einzige Erzählung, nicht das Erklären unterschiedlicher Begriffe für seine noch ungeborene Tochter. In einem langen Text schildert Knausgård vielmehr seiner zu diesem Zeitpunkt bereits geborenen Tochter einen gemeinsamen Tag mit ihr innerhalb der Familie und schweift immer wieder ab in den vergangenen Sommer, als sie gerade erst gezeugt worden war. Seite für Seite erfasst man immer deutlicher, dass etwas geschehen sein muss, dass irgendetwas nicht stimmt. Und bald versteht man: die Mutter des winzigen Säuglings ist nicht da. Sie befindet sich in einer Klinik. Knausgård kümmert sich allein um sie und die anderen drei Kinder, ist dabei oft an den Grenzen dessen, was er leisten kann und berichtet dennoch minutiös alles. So kennen wir es von ihm. So liebe ich es von ihm. Die Rücksichtslosigkeit im Erzählen sich selbst gegenüber, dadurch natürlich auch notwendig allen gegenüber, die er liebt. In Rückblenden erzählt er akribisch vom Sommer des letzten Jahres, in welchem die Mutter eine extrem schwere Depression hatte. Knausgård berichtet von den gesamten Vorkommnissen in seiner gewohnt ausführlichen und intimen Art. Er zeigt sich selbst nackt und verletzlich und spricht von seiner Frau und den Kindern mit großer Liebe. Ich mag Knausgård aus vielen verschiedenen Gründen und aus anderen nervt er mich auch manches Mal. Vor allem nervt er mich dann, wenn ich das Gefühl habe, er labert verkopft daher und umschifft das blutige Herz der Angelegenheit mit einem Schwall an intellektuellem Wissen und literaturkritischen Ergüssen. „…regte sich in mir erstmals der Gedanke, dass akademisches Wissen, akademische Erfahrung, intellektuelle Erkenntnis auch nichts anderes waren als ein Schutz gegen das nackte Leben. Und dass die meisten Bücher, Filme und Kunstwerke es auch waren.“ Diese Worte schreibt er in einem Abschnitt über Ingmar Bergman und Liv Ullmann, denen er attestiert, sich mit ihrer Kunst kopfüber ins nackte Zentrum des Lebens zu stürzen. Während ich es lese, verstehe ich plötzlich, oder glaube zu verstehen, dass Knausgård genau das auch möchte und oft schafft, und dass die ganzen ausschweifenden Worte wie so ein Anlauf sind auf dieses Ziel zu, ein Anlegen des Pfeils, ein Anspannen des Bogens. Nach meinem Empfinden ist dieses Buch einmal mehr frontal ins Ziel gegangen. Im Frühling ist für mich nicht nur das Buch, das mich die gesamte Jahreszeitenreihe anders sehen lässt, ist nicht nur ein Schlüssel zu diesen vier Büchern, sondern für mich ist es auch ein Schlüssel zu Knausgård selbst und zu allem, was ich bislang von ihm gelesen habe. Er hat sich mir darin noch einmal in einem anderen Licht gezeigt, vielleicht verletzlicher als je zuvor. Auch offener als je zuvor. Alles ist gültig. Er richtet nicht. Er beschreibt, was geschieht und nimmt nicht für sich in Anspruch, die Wahrheit zu wissen. Er nimmt noch nicht einmal für sich in Anspruch, dass das, was er erzählt, tatsächlich so gewesen ist. „Und genau deshalb habe ich geschrieben, dass der Selbstbetrug das Menschlichste von allem ist. … , dass du versuchen musst, nicht zu vergessen, dass andere das Gleiche wie du auf eine völlig andere Weise sehen und erleben können und dass dies ihr gutes Recht ist.“ Wie alle seine Bücher ist auch dieses eine Hommage an das Leben als Mensch. Es ist vielleicht das schönste und ergreifendste Buch über Liebe, das ich in langer Zeit (oder je?) gelesen habe. Ich empfehle es sehr und danke dem Luchterhand Verlag herzlich für das Rezensionsexemplar. Das Buch wurde von Paul Berf aus dem Norwegischen übersetzt. Die wunderschönen, wilden und berührenden Bilder stammen von der Künstlerin Anna Bjerger. Hier andere Texte von mir, die ich zu Büchern von Knausgård geschrieben habe: Leben Sterben Im Herbst Das Amerika der Seele Angeregt durch dieses Buch, also durch Knausgård, habe ich mir übrigens gleich zwei Filme und zwei Bücher besorgt, um tiefer in die Welt Ingmar Bergmans einzusteigen: Szenen einer Ehe, den ich als ganz junges Mädchen einmal gesehen, aber damals mit Sicherheit nicht verstanden habe. Auf der Suche nach Ingmar Bergman von Margarethe von Trotta (die in meiner Jugend meine absolute Lieblingsregisseurin war und bis heute liebe ich viele ihrer Filme. Das Buch Die Unruhigen von Linn Ullmann, sowie das Buch Private Confessions von Ingmar Bergman selbst. Und dann liegt hier natürlich noch Im Sommer! (c) Susanne Becker

Lesen Sie weiter

Die Banalität des Alltags und das Besondere

Von: Thomas Lawall

26.07.2018

"Wie kann ich dir dieses Gefühl erklären?" Wenn der Sommer noch in den Kinderschuhen steckt. Kaum mehr als eine Ahnung. Die bodenständigen Regelmäßigkeiten der Landschaft stehen den gewaltigen Ausmaßen des Himmels entgegen. Ein Kontrast, der in jungen Jahren nicht auffallen kann und sich erst langsam ins Bewusstsein schiebt und entwickelt ... Band drei der Jahreszeiten-Bände Knausgårds isoliert den Tag einer Familie und reichert die Gegenwart mit Rückblenden an. Der Vater tritt als Ich-Erzähler auf und richtet das Wort an seine drei Monate alte Tochter. Er erklärt ihr das Leben aus seiner Sicht. Sie möge es dereinst lesen und vielleicht verstehen, in welcher Gedankenwelt sich ihr Vater während ihrer frühen Kindertage befunden hat. Ob sie es verstehen wird, bleibt offen. "Vielleicht wirst du es selbst eines Tages empfinden, vielleicht auch nicht." So mag es auch Leserinnen und Lesern ergehen, die sich einerseits an poetischen Naturbetrachtungen erfreuen können, dann aber wieder in der Banalität so manch einer Alltagssituation die eine oder andere Sackgasse entdecken. Je nach Betrachtungswinkel schwankt man zwischen Faszination und Langeweile. Welch ein grandioser Unterschied liegt in der Betrachtung eines Sonnenaufgangs und einem Haushaltsgegenstand: Die aufgehende Sonne bescheint einen Apfelbaum, "wo die halb ausgeschlagenen Blätter funkelten wie kleine Spiegel". Einem roten Eimer werden dann drei Seiten zugedacht, indem ihn der Autor in einen existenziellen Zusammenhang strickt. Es ist nicht interessant, wie oft sich der Vater, ein "prominenter Schriftsteller", eine Zigarette anzündet, die Gestaltung einer Badelandschaft beschreibt, die notwendigen Dinge für einen Maschinenwaschgang erledigt, sich anschließend in einer Abhandlung über Wäschekörbe plappernd vertieft, oder mit merkwürdigen Erwägungen, die "gut sein" mit "Schwäche" gleichzusetzen versuchen, für Verwirrung sorgt. Dazu passt die emotionale Hilflosigkeit, seiner Frau in schwierigen Lebenssituationen nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat zur Seite zu stehen und sie stattdessen in ihrem desaströsen Gefühlszustand daran erinnert, dass sie sich gefälligst selbst aus dieser Situation zu befreien habe. Jenes Verhalten gipfelt darin, dass er mehrmalige konkrete Bitten um Hilfe als "Teil des Problems" abstempelt. Höhen und Tiefen, die das Leben diktiert. Sensible Momentaufnahmen und familiäre Katastrophen. Über allem liegt jedoch Hoffnung und Zuversicht. Und eine Art Premiere kann das Buch ebenfalls feiern. Dem Rezensenten ist kein Buch bekannt, welches auf der Rückseite des Schutzumschlags die ebenso beiden letzten wie maßgeblichen Sätze des Buches verrät. Warum? Vielleicht, weil es zu wenige davon in diesem Buch gibt? Eine "literarische Sensation" mag eine pragmatische Übertreibung sein. Was jedoch nicht bedeutet, dass vereinzelte Glanzstücke fehlen. Mit Menschen ganz allgemein kommt der Vater und Schriftsteller, so wie sich das gehört, natürlich nicht unbedingt zurecht. Er interessiert sich nicht für sie und weiß nicht, was er mit ihnen reden soll. Bei Kindern sieht das allerdings ganz anders aus. Nicht einmal seine eigenen vier Kinder kann er Leserinnen und Lesern vorstellen. "Es ist nicht leicht, sie zu beschreiben. Sie sind so viel." Das ganz große Theater eröffnet Karl Ove Knausgård mit Erinnerungen an lebensfrohe Sommertage und jener offenen Tür: "Der Unterschied zwischen draußen und drinnen war fast vollständig verwischt." Und wenn Literatur tatsächlich "ein Ausdruck für eine ansonsten unzugängliche und in der Wirklichkeit nicht existierende Nähe" ist, dann ist ihm das mit "Im Frühling" gelungen. Die Banalität des Alltags dem Besonderen gegenüberzustellen macht in diesem Zusammenhang dann wieder Sinn.

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.

Alle anzeigen

Vita

Karl Ove Knausgård wurde 1968 geboren und gilt als wichtigster norwegischer Autor der Gegenwart. Die Romane seines sechsbändigen, autobiographischen Projektes wurden weltweit zur Sensation. Sie sind in 35 Sprachen übersetzt und vielfach preisgekrönt. 2015 erhielt Karl Ove Knausgård den WELT-Literaturpreis, 2017 den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur, 2022 nahm er in Kopenhagen den Hans-Christan-Andersen-Literaturpreis entgegen. Er lebt in London.

Zum Autor

Paul Berf

Paul Berf, geboren 1963 in Frechen bei Köln, lebt nach seinem Skandinavistikstudium als freier Übersetzer in Köln. Er übertrug u. a. Henning Mankell, Kjell Westö, Aris Fioretos und Selma Lagerlöf ins Deutsche. 2005 wurde er mit dem Übersetzerpreis der Schwedischen Akademie ausgezeichnet.

Zum Übersetzer

Links

Weitere Bücher des Autors