Sie haben sich erfolgreich zum "Mein Buchentdecker"-Bereich angemeldet, aber Ihre Anmeldung noch nicht bestätigt. Bitte beachten Sie, dass der E-Mail-Versand bis zu 10 Minuten in Anspruch nehmen kann. Trotzdem keine E-Mail von uns erhalten? Klicken Sie hier, um sich erneut eine E-Mail zusenden zu lassen.

Rezensionen zu
Das Tal der Blumen

Niviaq Korneliussen

(4)
(7)
(0)
(0)
(0)
€ 24,00 [D] inkl. MwSt. | € 24,70 [A] | CHF 33,50* (* empf. VK-Preis)

Mein Leseeindruck: Eine junge Grönländerin verlässt zum Studium ihre Heimat, die Familie und ihre beste Freundin und grosse Liebe Maliina. Die Ich-Erzählerin geht nach Dänemark, fühlt sich dort ziemlich verloren und wird von ihren Studienkolleg*innen wohl mit unbewusst rassistischen Äusserungen immer wieder konfrontiert. Sie zieht sich zurück, vernachlässigt ihr Studium und leidet stark an Heimweh. Die beiden jungen Mädchen haben aneinander die grosse Liebe gefunden und zeigen sie auch mehr oder weniger öffentlich ihren Familien und Freunden. Als Maliinas junge Cousine Gudrun durch einen Suizid verstirbt bricht unsere Ich-Erzählerin Hals über Kopf zurück in ihre Heimat auf um der verstörten und verzweifelten Geliebten Maliina beizustehen..... Die Suizid-Rate unter jungen Menschen ist in Grönland ungewöhnlich hoch. Vielleicht auch bedingt durch die monatelange Dunkelheit, eine hohe Anzahl von depressiven Erkrankungen und den von der Gesellschaft akzeptierten exzessiven Alkoholmissbrauch. Dieses Buch mit dem schönen blumigen Cover und Titel beinhaltet diese ernste und traurige Thematik. Der Schreibstil der jungen Autorin Niviaq Korneliussen ist absolut ehrlich, manchmal sehr derb und oft körperbezogen. Das Buch besticht durch seine Thematik sowie durch seine sogartige und flüssige Ausdrucksweise. Eine Besonderheit, die manchen Leser*in auch schockieren kann , möchte ich noch erwähnen. Es ist in drei Abschnitte aufgeteilt, die sich SIE, DU, ICH, nennen. Im Abschnitt SIE werden vor jedem Abschnitt insgesamt 45 Suizide und deren Kurz- Beschreibung erwähnt. Die Themen, Tod, Sterben, Suizid, Sehnsucht nach einer inneren Heimat finden als indigener Mensch, spielen die Hauptrollen in diesem Buch. Der enge Zusammenhalt der Familien kann diese verzweifelten Selbstmordraten nicht auffangen. Und der dänische Staat ist mit klinischen Hilfs-Angeboten und Therapieplätzen schlichtweg überfordert. So wird es zumindest im Roman geschildert. Triggerwarnung: Es ist ein ernstes Buch und man sollte es nur bei absoluter seelischer Gesundheit lesen. Es ist sehr belastend für die Psyche und eher selten humorvoll. Aber die Darstellung einer Liebesbeziehung zwischen Frauen spielt eine ebenso wichtige und beeindruckende Rolle im Roman. Meine Bewertung: FÜNF ***** STERNE ! Mein Dank geht an die Autorin und den btb-verlag für das gebundene Rezensionsexemplar.

Lesen Sie weiter

Für Ihr neues Buch ‚Das Tal der Blumen‘ hat die junge grönländische Autorin Niviaq Korneliussen den Nordischen Literaturpreis bekommen, eine Premiere für ihr Heimatland Grönland. Es wird die Geschichte einer jungen Grönländerin erzählt, deren Namen im Buch nicht genannt wird und die sich entscheidet von Grönland nach Dänemark zum Studieren zu ziehen. Es fällt ihr schwer ihre geliebte Freundin Maliina und ihre gesamte Familie zurückzulassen. Ihre große Liebe Maliina ist so ganz anders als die Ich-Erzählerin, die als introvertiert, übergewichtig und nicht akzeptiert beschrieben wird, nämlich offen und voller Wärme, durchtrainiert und liebevoll. Deshalb ist es für die Erzählerin auch doppelt schwer sich in Dänemark zurechtzufinden, denn sie ist ständig dem Rassismus der Dänen den Grönländern gegenüber ausgesetzt. Es kommt soweit, dass sie wieder nach Grönland flieht. Ob es ihr gelingt ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen und mit ihren Problemen fertig zu werden? Ein Buch, das unter die Haut geht und die Zerrissenheit der Protagonistin bis zum bitteren Ende aufzeigt. Jedes Kapitel beginnt mit einer Zahl, die von 45 ab runtergezählt wird bis zur 1 und somit die Suizide, die in Grönland in einem Jahr begangen werden, kennzeichnet. Das hat mich sehr betroffen gemacht und dem Buch eine sehr düstere Atmosphäre gegeben. Auf der anderen Seite hat die Autorin gezeigt, dass sie mit ihrem Land und den Menschen tief verwurzelt ist und eine große Liebe besteht. Vielen Dank an das Bloggerportal Random House für das Leseexemplar!

Lesen Sie weiter

„Das Tal der Blumen“ von Niviaq Korneliussen ist ein tiefgründiger und emotional intensiver Roman, der in die raue, triste, aber auch faszinierende Welt Grönlands entführt. Im Mittelpunkt steht eine junge Grönländerin, die sich mit Themen wie Identität, Liebe, Verlust und den sozialen sowie kulturellen Herausforderungen einer postkolonialen Gesellschaft auseinandersetzt. Der Roman ist strukturiert durch die Erwähnung von Suiziden, beginnend mit der Zahl 45, was der Anzahl der Selbstmorde in Grönland pro Jahr entspricht. Dieses wiederkehrende Element unterstreicht die tragische Realität in Grönland und ist ein zentrales Thema des Buches. Die Erzählung vermittelt dabei eindrucksvoll, wie jede*r in der kleinen Gemeinschaft von diesen tragischen Ereignissen betroffen sein kann. Die Protagonistin des Romans hat wenig Selbstwert, ist phasenweise extrem ambivalent, wirkt kühl, kämpft mit Selbstzweifeln und Homophobie in der Gesellschaft und sieht sich mit dem Rassismus in Dänemark konfrontiert, als sie dorthin zieht, um zu studieren. Ihre Beziehung zu ihrer großen Liebe Maliina bietet einen Kontrast zu den dunkleren Aspekten ihres Lebens. Sie ist DER Lichtblick, doch auch diese Beziehung ist von Herausforderungen geprägt: sie manipuliert diese Beziehung mit Maliina regelmäßig und dann insbesondere als Maliina selbst einen schweren Schicksalsschlag erlebt. Der Schreibstil ist ungeschönt, schnörkellos, wechselt zwischen Zärtlichkeit und Vulgarität, ist phasenweise auch sehr deprimierend. Dies spiegelt für mich auch die innere Zerrissenheit und Komplexität der Protagonistin wider. Der Roman bietet auch einen kritischen Blick auf die Folgen des Kolonialismus und die soziale Ungleichheit in Grönland, was bspw. die Therapiemöglichkeiten bietet bzw. die Möglichkeit junge Menschen von Suiziden abzuhalten. Die schönen Beschreibungen der Landschaft jedoch, bieten an vielen Stellen den Kontrast zu dem gefühlt, tristen Leben. Insgesamt ist „Das Tal der Blumen“ ein bewegendes Werk, das mich berührt und einen Einblick in die grönländische Gesellschaft geboten hat. Es fühlt sich so an, wie eine Liebeserklärung an Grönland und seine Menschen, vermischt mit bitterer Ironie und oftmals schlimmerer Realität; nämlich die einer Generation, die mit Perspektivenlosigkeit und vielen Herausforderungen konfrontiert ist. Der Hinweis im Buch, dass es keine tiefere Auseinandersetzung mit den Suiziden oder der Prävention gibt, hat mich nicht sonderlich erstaunt, wenn ich an die Parallelen zur Prävention von Femiziden denke. Auch wenn unsere Protagonistin in ihren Aussagen und Handlungen an einigen Stellen vielleicht „hysterisch“ oder überbordend daherkommt, kann ich mir durchaus vorstellen, dass es sich so im Inneren vieler jungen Menschen abspielt. In der Mitte des Romans hatte ich kurz das Gefühl, ich bekomme irgendwie keine Connection zur Hauptfigur, aber jetzt, nach Beendigung muss ich sagen, dass ich dieses Stilmittel als passend empfinde! #leseempfehlung denn das Buch hat mich sehr gut unterhalten!

Lesen Sie weiter

Am liebsten würde ich jetzt sofort eine Reise nach Grönland unternehmen

Schuler Bücher AG

Von: Christine Deubelbeiss aus Chur

12.01.2024

Das erste Mal in der Geschichte des Nordische Literaturpreises geht dieser nicht an Norwegen, Schweden, Dänemark oder Island – nein, er geht nach Grönland! Wir lesen von einer jungen Frau, die für ein Studium in Dänemark ihre grosse Liebe in Grönland zurücklässt. Ihr Elan wird in Dänemark aber jäh gebremst. Sie wird ausgegrenzt und schnell als vulgäres und alkoholabhängiges Klischee abgestempelt. Mit jedem Kapitel strudelt sie weiter runter. Ist die Sprache anfangs recht grob und derb, wird sie im Verlauf der Geschichte immer feinsinniger. Und je weniger Seiten noch zu lesen sind, desto unglücklicher wird die ganze Situation. Wir können nichts machen, ausser zuschauen und hoffen, dass die junge Frau noch einen Menschen trifft, der ihr hilft. Niviaq Korneliussen greift in ihrem Roman ein grosses und dramatisches Thema auf. Fast jede Woche begeht in Grönland jemand Suizid. Fast alle in Grönland kennen mindestens eine Person, die sich das Leben genommen hat. Und Hilfe für die Betroffenen gibt es praktisch keine. Absolut keine Wohlfühlliteratur, aber auf eine ganz interessante Art schön zu lesen. Am liebsten würde ich jetzt sofort eine Reise nach Grönland unternehmen, um mir diesen Ort, der mit so vielen Vorurteilen und Problemen zu kämpfen hat, selbst anzuschauen.

Lesen Sie weiter

Zu Beginn steht die junge Ich-Erzählerin kurz davor, Grönland Richtung Dänemark zu verlassen, um mit ihrem Studium zu beginnen. Dafür muss sie ihre Partnerin Maliina zurücklassen, was sehr schmerzt, denn die beiden kennen sich erst seit wenigen Monaten und sind sehr verliebt. Doch sie will weg von ihrer Familie und will sich eine Zukunft aufbauen, fern von diesem Land, in dem es entweder rund um die Uhr dunkel oder hell ist, in dem Alkohlmissbrauch auf der Tagesordnung steht und der Bevölkerung Suizid als eine Art Kultur unterstellt wird. In Dänemark angekommen findet die junge Frau sich aber überhaupt nicht zurecht. Vom Rassissmus ihren dänischen Kommiliton:innen schnell zur Außenseiterin, zur vulgären und faulen Indigenen, gemacht, wird es zum Kampf Anschluss zu finde und das Studiensystem zu verstehen. „Mitten in der Vorlesung kommt er lautlos zu mir rüber, setzt sich neben mich und schaut auf meinen Mund. Dann schreibt er etwas auf ein Stück Papier. Bist Du das, die so nach Alkohol stinkt?, steht auf dem Zettel, den er mir hinhält.“ Die Sehnsucht nach Maliina tut ihr Übriges um aus der zwar schon fragilen, aber eigentlich lockeren Frau, die sich durchaus neugierig auf's Leben zeigt, eine in sich gekehrte Person zu machen. Von Anfang an machen die Notizen, welche die Kapitel abgrenzen, aber schon klar, dass sehr viel mehr hinter dieser Geschichte steckt, als eine queere coming-of-age Erzählung. Denn jede dieser Abgrenzungen verweist mit Geschlecht, Alter und Todesursache, auf eine Person, die Suizid begangen hat. Von 45 bis 1 zählt Niviaq Korneliussen diese Kapitel runter – soviele Selbsmorde gibt es durchschnittlich pro Jahr in Grönland und bei einer Bevölkerung von 56 000 kennt so jeder mindestens eine:n der Verstorbenen – so auch die beiden Protagonistinnen: Maliinas Cousine Gudrun erhängt sich mit siebzehn Jahren. Sie kehrt nach Grönland zurück um ihrer Partnerin zur Seite zu stehen. Die beiden beginnen Nachforschungen anzustellen und erfahren, dass es für Gudrun ebenso wenig Hilfe gab, wie für die Grönländer:innen allgemein: Die Hotlines machen Dienst nach Vorschrift, verweisen auf ihren Feierabend und andere Stellen, die vielleicht helfen können und in den Krankenhäusern werden psychische Erkrankungen nicht Ernst genommen, man versucht die hilfesuchenden Patienten schnell wieder loszuwerden. "Wir haben heute viele Patienten [...]. Ich würde vorschlagen, du erzählst das entweder jemandem, dem du vertraust, oder du fragst bei der Gemeinde nach, ob es dort einen Erwachsenen gibt, der dir helfen kann." In dieser Zeit und Umgebung zerbricht etwas in ihr und der zu Beginn des Romans derbe und grobe Ton wandelt sich in eine erzählerisch sehr dichte und atmosphärisch unheilvolle, düstere Diktion. Die Themen Identität und innerer Halt gewinnen an Bedeutung und ein Happy End wird Satz für Satz unmöglicher ... Ein heftiger und sehr lesenswerter Roman, der mich zwar anfänglich aufgrund der Grobheit der Sprache eher abgestoßen hat, sich dann aber beachtlich entwickelt hat! #leseempfehlung Ach ja - das Tal der Blumen ... Nun, so heißt einer der Friedhöfe in Ostgrönland. Ein Friedhof für die, die namenlos bleiben - nur Nummern stehen auf den Kreuzen - für die, die sich selbst getötet haben und auf deren Gräbern Plastikblumen liegen.

Lesen Sie weiter

Erschienen am 01.11.2023 beim btb Verlag und aus dem Dänischen übersetzt von Franziska Hüther. Der Roman erschien in der Originalsprache bereits 2020 und wurde 2021 mit dem Literaturpreis des nordischen Rates ausgezeichnet. Der Titel des Buches klingt erstmal so schön malerisch, jedoch handelt es sich bei dem Tal der Blumen um einen Friedhof. Denn wusstet ihr, dass Grönland eine der höchsten Selbstmordraten der Welt hat? Suizid ist dort die dritthäufigste Todesursache und betrifft vor allem junge Leute und Menschen in dörflichen Regionen. Der Roman hat drei Teile. Er ist in 45 Kapitel unterteilt, die jeweils mit einem Suizidfall überschrieben sind und abwärts zählen. Hier beschreibt die Autorin ziemlich genau, wie sich die Menschen suizidiert haben. Wahrscheinlich um die Fälle greifbarer zu machen, z. B.: „39. Frau, 25 Jahre. Erhängte sich in der Wohnung des Freundes“. Teil 1: Unsere namenlose Protagonistin wächst in Grönland in seltsamen Familienverhältnissen auf, führt eine Beziehung mit Maliina und will eigentlich nur raus. Sie bricht auf, um in Dänemark zu studieren. Hier findet sie leider keinen Anschluss bei ihren Kommiliton:innen und wird sogar von ihren Mitstudierenden diskriminiert Teil 2: Die Hauptprotagonistin reist zurück nach Ostgrönland, um Maliina zu unterstützen. Ihre Cousine hat sich umgebracht. Beide Frauen begeben sich auf Spurensuche nach dem Grund für diesen Suizid. Teil 3: Anschließend reist unsere namenlose Protagonistin zurück nach Dänemark an die Uni, wo sie selbst mit Suizidgedanken zu kämpfen hat. Der Roman ist tiefgründig und sehr politisch. Es geht unter anderem um Homophobie, Diskriminierung aber auch um generelle Probleme der Gesellschaft. Das Gesundheitssystem bietet für Menschen mit Suizidgedanken keine Hilfe. Sie werden nicht verstanden und von Ärzten weggeschickt. Die Autorin schafft es, uns in die Köpfe der Betroffenen reinzulassen. Leider bin ich dennoch nicht so richtig mit dem Buch warmgeworden. Die Protagonistin wirkte auf mich etwas unnahbar und deshalb konnte ich mich schlecht in sie hineinversetzen.   Ich würde den Roman nicht uneingeschränkt allen Leser:innen empfehlen, da die abgehandelten Themen aufwühlen können, halte ihn aber für lesenswert.

Lesen Sie weiter

Die 1990 geborene Niviaq Korneliussen erhielt als erste Grönländerin den Nordischen Literaturpreis. Das Tal der Blumen erzählt vom Leben in Grönland und vom Sterben in Grönland, denn die Insel hoch im Norden hat eine hohe Suizidquote, was Korneliussen in ihrem Roman ungeschönt benennt und beschreibt. Die junge Heldin, die noch bei ihrer Familie in der westgrönländischen Stadt Nuuk lebt, ist frisch verliebt in Maliina. Doch das Studium in Dänemark steht an und sie hadert damit, ihre Freundin zurückzulassen. Diese hat einen Job und eine eigene Wohnung. Sie selbst will auch unbedingt aus dem Elternhaus weg. Tatsächlich fühlt sie sich aber in Aarhus im Studentenwohnheim und an der Uni nicht richtig wohl. Sie fühlt sich wie eine Außenseiterin, zwischen den dänischen Kommilitonen, was diese mitunter, ohne es zu bemerken, mit verursachen. Sie tritt von Lerngruppen zurück, geht nur noch zu Vorlesungen und stellt schließlich auch das ein. Menschen, die ihr helfen wollen, lügt sie an. Und auch Maliina sagt sie nicht immer die Wahrheit, hat sogar eine Affäre. Die beiden wollen sich über die Weihnachtstage in Nuuk wiedersehen, doch als die Cousine von Maliina Suizid begeht, reist die Hauptfigur zu ihr in die ostgrönländische Stadt Tasiilaq, aus der Maliina stammt, um ihr beizustehen. Sie wird in der Familie herzlich aufgenommen. Der Ort mit seinen Bergen fasziniert sie und es zieht sie zum Friedhof, auf dem auch Gudrun begraben ist, das Tal der Blumen. Erschüttert darüber, dass dort nur namenlose Kreuze ohne Geburts- oder Sterbedatum, sondern mit Nummern stehen, beginnt sie zu recherchieren, wie viele Selbsttötungen es im Land gibt und welche Möglichkeiten die Kommunen zur Prävention anbieten. So erfährt sie auch, dass es bereits zwei Suizidversuche Gudruns vorab gab. „Grönland ist todgeweiht, und wir sind rechtzeitig abgehauen, du hast überlebt, wir haben überlebt“, sagt sie. „Es ist der Lauf der Natur, ein Volk aussterben zu lassen, das auf dieser Erde nicht zurechtkommt, survival of the fittest, wie es so schön heißt, und du hast überlebt. Du bist eine Überlebenskämpferin, du bist stark, nicht du bist es, mit der etwas nicht stimmt, bei den anderen stimmt etwas nicht.“ Sehr gut klingt durch, wie wenig Hilfe es gerade auch für junge Leute dort gibt. Beratungsstellen und Therapieplätze sind rar und mit langen Wartezeiten verbunden. Alkohol ist ebenso ein Thema, wie Missbrauch und Gewalt. Die lange Dunkelheit abwechselnd mit der Zeit der ständigen Helligkeit scheint zu Depressionen und psychischen Problemen beizutragen. Es wird geschildert, wie hoffnungslos Jugendliche ihre Zukunft empfinden und wie wenige es schaffen ein zufriedenes Leben zu führen. Auch die Hauptfigur schwankt und strauchelt, zweifelt an der Partnerin, an ihrer Liebe und vor allem an sich selbst. Auch in ihrer eigenen Familiengeschichte gab es Verluste, die sie prägten. Weil sie sich nicht gut genug fühlt, trennt sie sich von ihrer Partnerin von heute auf morgen und fliegt zurück nach Dänemark. Doch dort gibt es gar keinen Halt, sie wird zur Obdachlosen und stürzt immer tiefer ab. Gut, dass die Autorin das Ende offen lässt … Sprachlich empfinde ich den Roman wenig spektakulär. Im Gegenteil war mir manches eher zu derb und zu grob, besonders was die Körperlichkeit anging. Und doch gab es auch kurze Sequenzen, die poetisch und feinsinnig waren. Es war dann aber eindeutig die inhaltliche Thematik und die ferne Welt im Norden (die Landkarte lag immer neben mir), die mich vom Buch überzeugt hat. Ich habe einiges mehr über Grönland erfahren.

Lesen Sie weiter

Ich finde das Cover und den Titel wunderschön. Beides steht im krassen Gegensatz zum Inhalt und ist deswegen passend. In „Das Tal der Blumen“ steckt eine stark erzählte Geschichte und für mich eine ungewöhnliche und emotionale Überraschung. Denn das Tal der Blumen ist ein Friedhof auf Ostgrönland, einem Land mit einer immens hohen Selbstmordrate. Dort werden die Gräber mit bunten Plastikblumen geschmückt, die durch die langen Winter und die harten Witterung schnell dem Verfall anheim fallen. Es ist kein schöner Ort, kein idyllischer Ort. Das Leben von Korneliussens Ich-Erzählerin ist ebenfalls nicht schön und nicht idyllisch. Die Stimmung in ihrer jungen Generation ist depressiv und mit wenig Perspektive, einige ihrer Freund*innen haben bereits Suizid begangen. Ein Studium in Dänemark soll ihr neue Möglichkeiten eröffnen, obwohl ihr die räumliche Trennung von ihrer Freundin Maliina schwerfallen wird. Die Liebesbeziehung zwischen den beiden Frauen ist intensiv und zärtlich. Dänemark wird zur Katastrophe, die Erzählerin wird von Mitstudierenden als Grönländerin exotisiert und findet keinen Anschluss. Das Studiensystem versteht sie nicht und sie hat keine Kontrolle. Als Maliinas junge Cousine Selbstmord begeht, nutzt sie die Chance, zu ihrer Freundin zurückzukehren und sucht im Tal der Blumen nach Antworten. Warum sind so viele Menschen in ihrem Umfeld verzweifelt? Warum gibt es so wenig Hilfsangebote? Warum fühlt sie sich selbst so unzureichend und voller Schuldgefühle? Korneliussen hat mit “Das Tal der Blumen” einen sehr intensiven Roman aus der subjektiven Sicht ihrer Erzählerin geschrieben, und doch ist es auch ein politisches Buch. Ihre Erzählerin ist die Stimme einer ganzen Generation, ihre Probleme sind strukturell. Es ist ein lauter, verzweifelter Schrei nach Hilfe und Aufmerksamkeit, der in seiner poetischen und gleichzeitig rohen Sprache eine unglaubliche Dringlichkeit ausstrahlt. Korneliussen kontrastiert den großen Wunsch nach Schönheit, Liebe und Leben mit den realen und wenig schönen Details des Lebens. Das Tal der Blumen ist das perfekte Symbolbild für diesen Gegensatz. Das war für mich großartige, vielschichtige und emotionale Literatur! »Du darfst dir niemals von irgendwem sagen lassen, dass du nicht in diese Welt gehörst!«

Lesen Sie weiter

Wir stellen nicht sicher, dass Rezensent*innen, welche unsere Produkte auf dieser Website bewerten, unsere Produkte auch tatsächlich gekauft/gelesen haben.